Unterhaltung

Ratten, Möwe und tanzendes Paar Banksy bekennt sich zu Graffiti-Werken

Wie er diese Möwe unbehelligt an die Häuserwand gesprüht hat, bleibt wohl Banksys Geheimnis.

Wie er diese Möwe unbehelligt an die Häuserwand gesprüht hat, bleibt wohl Banksys Geheimnis.

(Foto: picture alliance/dpa/PA Media)

Nigelnagelneue Kunstwerke zieren seit einigen Tagen einige Gebäude und Mauern an der englischen Nordseeküste. Nun bekennt sich der britische Künstler Banksy zu den Werken und gibt zugleich Einblicke in den Entstehungsprozess.

Der weltberühmte Graffiti-Künstler Banksy hat seine Urheberschaft für mehrere in den vergangenen Tagen in britischen Küstenorten aufgetauchte Kunstwerke bestätigt: Ein gestern auf Instagram veröffentlichtes Video zeigt, dass Banksy in einem alten Wohnmobil mit einer Kühlbox voller Spraydosen entlang der englischen Küste tingelt.

Demnach geht eine Reihe von Kunstwerken, die in den vergangenen Tagen in britischen Touristenorten aufgetaucht waren, auf das Konto des Künstlers. Auf einem dieser Werke an der Betonmauer eines britischen Strandes fläzt sich eine Ratte in einem Liegestuhl und schlürft einen Cocktail. Ein anderes Wandbild zeigt eine riesige Möwe, die sich auf einem an der Wand stehenden Müllcontainer stürzt, als wolle sie ein paar übergroße Pommes daraus erbeuten.

Ein weiteres Werk zeigt ein tanzendes Paar neben einem Akkordenspieler auf dem Dach des Wartehäuschens einer Bushaltestelle in Great Yarmouth an der englischen Ostküste. Das in schwarz-weiß gehaltene Graffito spiegelt die häufig heruntergekommene Gebäudelandschaft vieler der einst wohlhabenden Badeorte der englischen Nordseeküste wider. Überschrieben ist das Video mit dem Titel "A Great British Spraycation" - ein Wortspiel aus Staycation (Urlaub zuhause) und Spray (Sprühen) - der bevorzugten Arbeitsmethode Banksys. Teilweise kann man auch beobachten, wie die Kunstwerke entstehen.

Banksy kommt aus der britischen Stadt Bristol. Ansonsten hält der Künstler seine Identität seit Jahren geheim. Seine Werke sind sehr begehrt. Den bisherigen Rekordpreis von 9,9 Millionen Pfund erzielte im Jahr 2019 das Bild "Devolved Parlament" (etwa: Delegiertes Parlament). Es zeigt das britische Unterhaus, in dem Schimpansen eine Debatte führen.

Quelle: ntv.de, jru/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen