Unterhaltung

Trauer um "Literaturpapst" Hellmuth Karasek ist tot

Hellmuth Karasek im Jahr 2008 in seiner Hamburger Wohnung.

Hellmuth Karasek im Jahr 2008 in seiner Hamburger Wohnung.

(Foto: dpa)

Der Literaturkritiker, Journalist und Schriftsteller Hellmuth Karasek starb im Alter von 81 Jahren. Berühmt wurde er an der Seite von Marcel Reich-Ranicki mit dem "Literarischen Quartett".

Der Literaturkritiker und Schriftsteller Hellmuth Karasek ist tot. Er starb im Alter von 81 Jahren. Das bestätigte seine Familie in Hamburg. Über die Todesursache ist noch nichts bekannt.

Zwölf Jahre lang hatte Karasek neben Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) die Sendung "Das literarische Quartett" geprägt und war so einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Über zwei Jahrzehnte hatte er beim Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" Einfluss auf das Bild von der Literatur sowie vom Theater und von der Filmkunst in Deutschland genommen.

Seine journalistische Laufbahn begann er 1960 bei der "Stuttgarter Zeitung" als Redakteur, wenig später avancierte er zum Feuilleton-Chef. Nach einigen Unterbrechungen wechselte Karasek 1968 als Theaterkritiker und Feuilleton-Redakteur zur Wochenzeitung "Die Zeit" (bis 1974). Mehr als 20 Jahre lang leitete er das Kulturressort des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" (1974 - 1991). 1996 kam es zum vorläufigen Bruch mit dem Magazin. Nach vierjähriger Pause schrieb Karasek im Jahr 2000 wieder ein Titelgeschichte für das Heft - über Filmdiva Marlene Dietrich. Seine Erfahrungen verarbeitete er in dem Roman "Das Magazin". Bis 2004 war er Mitherausgeber des Berliner "Tagesspiegel".

Neben vielen Büchern ("Süßer Vogel Jugend", "Soll das ein Witz sein") schrieb Karasek für Zeitungen wie "Die Welt" und das "Hamburger Abendblatt", wo auch regelmäßig seine Glossen erschienen. Daneben arbeitete er als Dramaturg, Moderator, Biograf etwa des Filmemachers Billy Wilder oder unter dem Pseudonym Daniel Doppler als satirischer Theaterautor ("Die Wachtel").

"Das Fernsehen hat mein Leben am meisten verändert", sagte er einmal über seine Zeit beim "Literarischen Quartett". Seitdem kannten die Menschen sein Gesicht, auch wenn sie ihn manchmal mit Literaturnobelpreisträger Günter Grass verwechselten, wie er berichtete. An diesem Freitag will das ZDF eine Neuauflage der Sendung starten.

Bis ins hohe Alter ging Karasek auf Lesereise und schrieb weiter. Erst 2013 waren wieder zwei Bücher ("Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe", "Frauen sind auch nur Männer") von ihm erschienen.

Quelle: ntv.de, jwa/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen