Am Anfang und heute Was Thomas Gottschalk mit "Wetten, dass..?" verdiente
27.11.2023, 18:42 Uhr Artikel anhören
Insgesamt moderierte er mehr als 150-mal "Wetten, dass..?": Thomas Gottschalk.
(Foto: picture alliance/dpa)
Über Jahrzehnte hat uns Thomas Gottschalk den Zampano bei "Wetten, dass..?" gegeben. Das ließ er sich aber auch durchaus gut bezahlen. Nun wird ein ehemaliger Vertrag mit seinem damaligen Einstiegsgehalt publik. Was er zuletzt mutmaßlich verdiente, ist ebenfalls kein Geheimnis.
Keine Frage: Thomas Gottschalk hat sich seinen Platz in der Ahnenreihe großer TV-Entertainer neben Vorgängern wie Peter Frankenfeld, Hans-Joachim Kulenkampff oder Rudi Carrell redlich verdient. Allein mehr als 150-mal führte er durch "Wetten, dass..?". 37 Jahre lang, wenn auch mit zwei Unterbrechungen, war er der Zampano, ohne den die Sendung einfach nicht so recht zünden wollte.
Dass er dafür vom ZDF auch fürstlich entlohnt wurde, ist keine Überraschung. Und das nicht etwa erst seit sich Nachfolger wie Wolfgang Lippert oder Markus Lanz beim Versuch, ihm das Wasser zu reichen, die Zähne ausbissen. So veröffentlichte die "Bild"-Zeitung nun einen Vertrag, den Gottschalk 1987 - im Jahr seiner ersten "Wetten, dass..?"-Moderation - mit dem Mainzer Sender abgeschlossen haben soll.
Dem Dokument ist zu entnehmen, dass Gottschalk seinerzeit für die Präsentation einer "Wetten, dass..?"-Show mit 100.000 Mark entlohnt wurde. Bei insgesamt vier Ausgaben im Jahr belief sich seine Gage nur für dieses Format somit auf 400.000 Mark. Doch das war noch nicht alles: Der Vertrag sah "im Rahmen freier Mitarbeit" noch weitere Engagements Gottschalks verbindlich vor: ein "Na, sowas Extra" für 20.000 Mark Gehalt, eine Show zur Eröffnung der Internationalen Funkausstellung (IFA) mit der Verleihung des Internationalen Deutschen Musikpreises für 25.000 Mark sowie zehn Folgen der Sendung "Na, siehste" als "IFA-Kompakt-Magazin" für jeweils 80.000 Mark.
Kostenlose Überstunden
Auch die ungefähren Sendelängen sind in dem Vertrag angegeben - sie schwanken zwischen 105 und 180 Minuten. Klar ist: Die 105 Minuten, die damals noch pro "Wetten, dass..?"-Ausgabe anvisiert wurden, hat Gottschalk gerne weit überzogen und damit mutmaßlich kostenlose Überstunden geleistet.
Während der Vertrag aus Gottschalks Anfangstagen bei "Wetten, dass..?" der "Bild"-Zeitung schwarz auf weiß vorliegt, gibt es über die Gage, die der Moderator in späterer Zeit für seine Präsentation der Sendung erhielt, nur Gerüchte. Diese halten sich jedoch seit Jahren hartnäckig und nahezu unverändert. Demnach sackte Gottschalk später ebenfalls 100.000 pro "Wetten, dass..?"-Ausgabe ein - jetzt allerdings Euro statt Mark. Hier und da wurde auch gemunkelt, sein Salär sei schlussendlich auf bis zu 200.000 Euro je Folge gestiegen.
Auch zum Vermögen des 73-Jährigen kursieren Schätzungen. Sie beliefen sich zuletzt auf rund 90 Millionen Euro. Neben seinen TV- und Radio-Engagements dürfte vor allem die Werbung zu Gottschalks Reichtum beigetragen haben. Unter anderem war er lange Zeit Aushängeschild des Süßwarenherstellers Haribo.
Quelle: ntv.de, vpr