Panorama

Nächstes Herbst-Tief im Anmarsch Tief "Andreas" bringt Sturm und Gewitter

Vielerorts führte der Starkregen zu überfluteten Straßen - wie hier in Flensburg.

Vielerorts führte der Starkregen zu überfluteten Straßen - wie hier in Flensburg.

(Foto: picture alliance / dpa)

Tief "Zeljko" wütete über Mitteleuropa, forderte Verletzte und zwei Tote. Doch kaum ist der erste Herbststurm überstanden, rückt schon das nächste Tief näher: "Andreas" bringt für einige Tage starke bis stürmische Böen über ganz Deutschland.

Herbstartige Stürme im Sommer: Tief "Zeljko" ist mit Orkanböen von der Nordsee über Deutschland und Nachbarländer hinweggefegt und hat am Wochenende vielerorts Schäden angerichtet. In den Niederlanden und der Slowakei starben zwei Menschen, etliche weitere wurden verletzt. Der Wind entwurzelte Bäume und brach Äste ab, der Verkehr auf Schienen und Straßen kam regional zum Erliegen. Und schon zieht das nächste Unwetter von Westen heran: Ausläufer des Tiefs "Andreas" nähern sich von der irischen Küste her. Schon in der Nacht zum Montag frischt der Wind wieder merklich auf.

Feuerwehr und Rettungskräfte rückten zu vielen Hundert Einsätzen aus, allein in Nordrhein-Westfalen waren es mehr als 1100. Dort wurden zwölf Menschen verletzt, gab die Polizei bekannt. Aufatmen hingegegen im Norden: "Wir hatten ein bisschen mehr Wasser als sonst - aber das war's", so die Polizei Flensburg. Auf dem Brocken im Harz stürmte es in der Spitze mit 158 Stundenkilometern. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte vor orkanartigen Böen mit Stärken von rund 110 Stundenkilometern gewarnt - bis zu 100 Stundenkilometer erreichte "Zeljko" in der Fläche schließlich.

Umstürzender Baum erschlägt Autofahrer

Nach Entwarnung und einer ersten Bilanz kam es in Deutschland weniger schlimm als erwartet. Heftiger traf es das Ausland: In den Niederlanden erschlug ein umstürzender Baum einen Autofahrer. In der Slowakei wurde nach dem Gottesdienst eine 39-jährige Frau von einem Blitz tödlich getroffen. Sieben Menschen seien schwer verletzt worden, einer davon lebensgefährlich, so die Agentur TASR. In Holland waren Autobahnen gesperrt, der Zugverkehr blockiert. Am Amsterdamer Flughafen Schiphol fielen Flüge aus. Auch Polen war vom Sturm betroffen.

In Deutschland kam vor allem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen der Bahnverkehr regional zum Stillstand, so war die direkte Verbindung von Hannover nach Berlin unterbrochen. Auch am Sonntagvormittag rollten die Züge auf drei Strecken noch nicht wieder nach Plan, wie die Bahn mitteilte. Instandsetzungsteams reparierten beschädigte Oberleitungen und schafften umgestürzte Bäume von den Gleisen.

"Andreas" bringt starke bis stürmische Böen für ganz Deutschland

Der Wetterdienst hatte am Samstag vor Unwetter in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen gewarnt. In der Nacht sollte dann der Norden besonders betroffen sein. Zahlreiche Veranstaltungen im Freien wurden vorsorglich abgesagt. So stoppte in Nordrhein-Westfalen die größte Kirmes am Rhein ihren Betrieb. Am Sonntag herrschte vielerorts die Ruhe nach dem Sturm, während "Zeljko" in Richtung Schweden weiterzog.

Doch vom Abend an sollte wieder heftiger Wind aufkommen. Mindestens bis Dienstag gibt es wegen "Andreas" in ganz Deutschland starke bis stürmische Böen. Begleitet wird der Wind von einem Mix aus Sonne, Schauern und Gewittern. Unterdessen arbeiteten sich in zwei Tälern in den Ostschweizer und Salzburger Alpen nach schweren Erdrutschen Helfer mit schwerem Gerät durch Zehntausende Kubikmeter Schlamm und Geröll. In Scuol in Schweizer Kanton Graubünden wurde eine Luftbrücke eingerichtet, um am Wochenende Touristen auszufliegen.

In Kroatien und Frankreich wüten Waldbrände

Bereits am Freitagabend war im österreichischen Raurisertal ein Zugang zu den 5000 Menschen geschaffen worden, die dort eingeschlossen waren. Zu den 2000 Touristen und 3000 Einwohnern zählten vor allem deutsche Gäste. Ein Bundesheer-Hubschrauber sollte bei den Aufräumarbeiten helfen.

In Kroatien wüteten tagelange Waldbrände. Am Montag sollte über Teile der Halbinsel Peljesac und der Insel Korcula der Ausnahmezustand ausgerufen werden, wie Medien in Zagreb berichteten. Damit würden schnellere staatliche Aufbauhilfen möglich. Die Behörden erhalten Sondervollmachten und können die Bürger zu Sanierungsarbeiten verpflichten. Die Feuer seien unter Kontrolle, hieß es ferner.

Feuer auch im Südwesten Frankreichs: Dort verwüsteten schwere Brände 530 Hektar Pinienwälder, wie Innenminister Bernard Cazeneuve mitteilte. Hunderte Feuerwehrleute kämpften westlich von Bordeaux gegen die Flammen, auch sechs Löschflugzeuge waren im Einsatz.

Quelle: ntv.de, sko/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen