RTL/n-tv Trendbarometer SPD schmiert in den Ländern ab
25.02.2018, 15:39 Uhr
Die SPD beim Politischen Aschermittwoch in Bayern.
(Foto: dpa)
Schlechte Aussichten für die SPD auch in den Bundesländern: In Bayern und Hessen, wo im Oktober gewählt wird, liegt sie in einer Forsa-Umfrage weit hinter CSU und CDU. In Bayern kommt sie gerade mal auf 14 Prozent.
Rund acht Monate vor den Wahlen in Bayern und Hessen liegen CSU und CDU in beiden Ländern deutlich vor der SPD. Besonders klar ist das Ergebnis in der traditionellen CSU-Hochburg Bayern. Wie das RTL/n-tv Trendbarometer zeigt, würden dort 42 Prozent der Wähler für die CSU stimmen. Für die SPD sind die Aussichten dagegen düster: Sie erhält in der Umfrage 14 Prozent und liegt damit gleichauf mit den Grünen. Die AfD kommt auf 10, die FDP auf 6, die Linke auf 3 Prozent und würde damit nicht in den Landtag ziehen. Ganze 11 Prozent würden sich für sonstige Parteien entscheiden. Die CSU bräuchte einen Koalitionspartner zum Regieren.
Damit würde die CSU hinter ihr Wahlergebnis von 2013 zurückfallen. Damals gewann die Partei mit 47,7 Prozent die absolute Mehrheit zurück. Die SPD erreichte 20,6 Prozent, FDP und Linke verpassten den Einzug in den Landtag. In Bayern wird am 14. Oktober gewählt.
Hessen stimmt am 28. Oktober über einen neuen Landtag ab. Würde jetzt gewählt werden, käme die CDU auf 33 Prozent. Das sind 5 Punkte weniger als bei der Wahl 2013. Die SPD fällt noch weiter zurück. Für sie sprechen sich 23 Prozent der Befragten aus. Damit verlöre die Partei gut 7 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Die Grünen kommen in der Umfrage in Hessen auf 14 und die AfD auf 10 Prozent. Für die FDP sprechen sich 8, für die Linke 7 Prozent der Wähler aus. Für ein Bündnis aus CDU und Grünen, wie es derzeit in Hessen regiert, würde es damit knapp nicht mehr reichen.
In Baden-Württemberg liegt die SPD mit der AfD gleichauf
Auch in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg liegt die CDU in der Forsa-Umfrage, die in fünf Bundesländern durchgeführt wurde, klar vor der SPD. In NRW sprechen sich 34 Prozent der Befragten für die CDU aus, nur 24 Prozent für die SPD. In Baden-Württemberg sieht es für die SPD noch viel schlechter aus. Hier kommt sie gerade mal auf 12 Prozent und liegt mit der AfD gleichauf. Die CDU erreicht 27 Prozent, stärkste Kraft würden mit 32 Prozent wieder die Grünen werden. Sie würden dabei ihr Ergebnis von der Landtagswahl im März 2016 noch um 2 Punkte verbessern.
Einzig in Niedersachsen würde die SPD bei Wahlen noch über 30 Prozent bekommen. Hier erhält sie im RTL/n-tv Trendbarometer 33 Prozent, genauso wie die CDU. Aber auch dies ist eine Verschlechterung im Vergleich zu ihrem Ergebnis von den letzten Landtagswahlen im Oktober 2017. Damals bekam die SPD 36,9 Prozent der Stimmen, die CDU 33,6.
In der Forsa-Umfrage wurde auch untersucht, wie die Wähler bei einer erneuten Bundestagswahl abstimmen würden. In allen fünf Bundesländern würden CDU und CSU ähnlich, wenn nicht sogar etwas besser als im September 2017 abschneiden. Die SPD würde dagegen überall deutlich abschmieren. Die größten Einbußen müsste sie mit 5 Prozent in ihrem Stammland Nordrhein-Westfalen hinnehmen. Auch die Liberalen würde weniger Stimmen erhalten, während die Grünen ihren Anteil in allen Ländern deutlich steigern könnten. AfD und Linke könnten mit ähnlichen Ergebnissen wie im vergangenen Herbst rechnen.
Quelle: ntv.de, ghö