Ratgeber

Fußball-WM in Katar Das müssen Fans vor der Einreise wissen

267442102.jpg

In den WM-Stadien wird es während der Spiele kein Alkohol geben.

(Foto: picture alliance / GES/Markus Gilliar)

In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. In dem arabischen Land gelten viele Regeln, die für Europäer gewöhnungsbedürftig sind. Was Fans unbedingt beachten müssen, lesen Sie hier.

Am 20. November startet die Fußball-Weltmeisterschaft im arabischen Katar. Bis zum 18. Dezember kämpfen 32 Mannschaften um den Titel. Vor der Austragung des sportlichen Wettkampfes hatten viele das Land nicht als Reiseziel auf dem Schirm. Doch wer sich die Spiele nicht entgehen lassen und nach Katar reisen möchte, sollte ein paar wichtige Dinge über das Land und die Bevölkerung wissen.

Deshalb steht Katar in der Kritik

Katar steht vor allem wegen der schlechten Menschenrechtslage in der Kritik. Homosexuelle Handlungen sind im Land strengstens verboten. Bis zu sieben Jahre Haft können drohen. Es ist ein islamisches Land, Menschen mit einem anderen religiösen Glauben werden teilweise verfolgt und diskriminiert. Zudem werden Frauen benachteiligt, müssen Männer bei vielen Dingen um Erlaubnis fragen. So dürfen sie meist nicht frei entscheiden, wen sie heiraten wollen oder welchen Beruf sie ausüben möchten.

Was ebenfalls kritisiert wird: Zum Bau der Fußballstadien und generell der Infrastruktur wurden Gastarbeiter ins Land geholt. Amnesty International hat die Arbeitsbedingungen scharf kritisiert. So sollen die Gastarbeiter "bis zur völligen Erschöpfung" zur Arbeit gezwungen und Gehälter mitunter nicht ausbezahlt worden sein, schreibt die Menschenrechtsorganisation. Es ist nicht genau bekannt, wie viele Arbeiter auf den Baustellen verletzt oder ums Leben gekommen sind. Der britische "Guardian" sprach bereits 2021 in einem Bericht von 6500 Toten seit der WM-Vergabe.

Was bedeutet das für Reisende - insbesondere für Homosexuelle?

Der Emir von Katar, Tamim bin Hamad al Thani, hat erklärt, dass bei der WM alle Menschen willkommen seien - demnach auch Homosexuelle. Doch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch warnte jetzt davor, als homosexuelle Person oder Angehöriger der LGBTQ-Community ins Land zu reisen.

Es bestehe ein hohes Risiko, dass das Zeigen von gleichgeschlechtlicher Liebe "geahndet wird", erklärte der Direktor von Human Rights Watch Deutschland, Wenzel Michalski, bei Sky. Es spiele keine Rolle, welche Zusicherung Katar gemacht habe. "Katar ist kein Rechtsstaat. Da kann man nichts einklagen." Die Maßnahmen seien hart. Der offizielle WM-Botschafter Khalid Salman hatte Homosexualität in einem Interview im Rahmen der ZDF-Dokumentation "Geheimsache Katar" als "geistigen Schaden" (im Original: "damage in the mind") bezeichnet. Das "Heute-Journal" hat bereits die Szene gezeigt. Wer dennoch als Homosexueller ins Land reisen möchte, sollte sehr vorsichtig sein.

Einreisebestimmungen

Jeder über 18-Jährige, der einreist, muss die Corona-Tracking-App "Ehteraz" auf sein Smartphone laden. Alle Visaverfahren wurden im Zeitraum von 1. November bis 22. Dezember aufgehoben. Stattdessen kann man nur ins Land einreisen, wenn man ein Ticket für ein WM-Spiel, eine Hotelunterkunft gebucht und die Hayya-Card, eine Fan-ID, hat. Auch ein Reisepass ist notwendig.

Man braucht weder einen Impfnachweis noch einen negativen Corona-Test, um während der WM ins Land zu kommen. Vom Auswärtigen Amt (AA) wird empfohlen, eine zusätzliche Krankenversicherung abzuschließen. Im öffentlichen Nahverkehr muss in Katar keine Maske getragen werden, nur in Gesundheitseinrichtungen sollen Mund und Nase bedeckt sein.

Nahverkehr

Der öffentliche Nahverkehr in Katar ist beschränkt. In der Hauptstadt Doha gibt es drei U-Bahn-Linien. Eine davon verbindet den Flughafen mit der Innenstadt. Laut AA sind die Buslinien nicht sehr zuverlässig. Deshalb am besten auf Taxi oder Mietwagen setzen. Doch Vorsicht: Riskantes und schnelles Fahrverhalten steht hier auf der Tagesordnung. Wer einen Unfall baut, sollte niemals von der Unfallstelle verschwinden - das ist auch hier verboten.

Wichtige Verhaltensregeln

Vor allem als Frau sollte man auf seine Kleiderwahl achten. Generell sind bedeckte Knie zu empfehlen, die kurzen Shorts also lieber zu Hause lassen. Auch transparente und schulterfreie Oberteile sind in Katar nicht gerne gesehen. Beim Baden am Strand ebenfalls vorher die Kleiderordnung studieren, am Hotel-Pool sind Bikinis in der Regel kein Problem. Nacktbaden oder oben ohne in der Sonne liegen ist hingegen meist verboten.

Auch der Austausch von Zärtlichkeiten, also eine Umarmung oder ein Kuss, wird nicht gerne gesehen. Nach den islamischen Vorstellungen gehören solche Dinge nicht in die Öffentlichkeit. Vor allem nicht, wenn man nicht verheiratet ist. Geschlechtsverkehr außerhalb der Ehe steht sogar unter Strafe. Es kann auch sein, dass einem als Frau der Handschlag verwehrt wird - vor allem von Männern. Denn es ist nicht üblich, dass Männer Frauen öffentlich berühren, die nicht zu ihrer Familie gehören.

Alkohol nur an bestimmten Plätzen

Mehr zum Thema

Auch beim Thema Alkohol müssen sich Fans an einige Dinge halten. Denn der Ausschank ist nur auf Bars, Restaurants und bestimmte Hotels beschränkt. Die Einfuhr von Alkohol, Trunkenheit oder das öffentliche Konsumieren sind verboten. Man muss zudem mindestens 21 Jahre alt sein, um Alkohol trinken zu dürfen. Zudem sollte man dafür einiges an Geld einplanen, denn ein Bier kann bis zu 15 Euro kosten.

Doch zur Fußballweltmeisterschaft gibt es auch Ausnahmen - so soll vor und nach den Spielen auf dem Stadiongelände Alkohol ausgeschenkt werden. Im Stadion selbst müssen sich Fans wohl auf die alkoholfreie Alternative einstellen. Es soll aber eine Fanzone in Doha geben, in der abends Bier angeboten wird. Wer zu tief ins Glas geschaut hat, kann in extra angelegte Bereiche zur Ausnüchterung gelangen.

Quelle: ntv.de, awi/spot

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen