Verantwortungsvoll erfolgreich Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte verliehen
09.06.2022, 09:00 UhrDas Deutsche Institut für Service-Qualität, das DUP Unternehmer-Magazin und ntv haben erneut den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte aus den unterschiedlichsten Branchen.
Wie Unternehmen erfolgreich nachhaltig agieren, zeigen die Preisträger des Deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte. 268 Unternehmen beziehungsweise deren Projekte wurden nominiert, 64 überzeugten die hochkarätig besetzte Jury. Die Initiatoren - das Deutsche Institut für Service-Qualität, das DUP Unternehmer-Magazin und ntv - prämieren mit dem Award Projekte aus allen Wirtschaftsbereichen, die Nachhaltigkeit vorbildhaft umsetzen.
Die Auszeichnung von besonders guten Nachhaltigkeitsprojekten betrifft nicht nur Unternehmen, die bereits auf vielen Gebieten ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept vorweisen. Auch wer einzelne Schritte in Richtung Nachhaltigkeit verfolgt, sich auf ausgewählten Feldern engagiert und impactstarke Projekte umsetzt, wird im Rahmen dieses Awards gewürdigt.
Schirmherrin Brigitte Zypries, Bundesjustiz- und Bundeswirtschaftsministerin a. D., unterstreicht die Bedeutung des Preises: "Nachhaltiges Engagement auf allen Ebenen sichtbar zu machen, ist eine Intention des Awards. Er soll aber gleichermaßen auch weitere Unternehmen und Institutionen inspirieren, eigene nachhaltige Projekte zu starten."
Eine Jury analysierte die eingereichten Nachhaltigkeitsprojekte von Unternehmen, Startups, Vereinen und gemeinnützigen Gesellschaften. Die Projekte können sich auf verschiedene Bereiche wie Lieferkette, Rohstoffe und Beschaffung, Produktion, Produkte und Verpackungen, Dienstleistungen, Onlineplattformen oder Technologien beziehen. Auch Projekte zu den Themen Chancengleichheit, Aufklärung, Weiterbildung, Kampagnen und Initiativen sowie Bewertungskonzepte wurden berücksichtigt. Analog zu den Bereichen wurden die Bewertungskategorien gebildet.
Die Jury-Vorsitzende Yvonne Zwick (B.A.U.M. e.V.) ist positiv überrascht: "Die Zahl der Nominierungen stieg dieses Jahr um satte 30 Prozent. Das zeigt: Nachhaltiges Wirtschaften bewegt, gute unternehmerische Ideen fallen positiv auf. Die Jury-Diskussionen über die Projekte spiegelten die gesellschaftliche Diskussion - das eine, allgemein gültige Bild von nachhaltigem Wirtschaften gibt es nicht."
Quelle: ntv.de, awi