Lebensmittel im Test Ist Bio besser?
25.11.2015, 14:49 UhrÖkologische Lebensmittel gelten als schmackhafter, gesünder und umweltfreundlicher hergestellt. Doch stimmt das? Die Stiftung Warentest schaut bei diversen Produktgruppen im Vergleich zu konventionellen Produkten genauer hin.
Bio boomt - verbinden Verbraucher mit biologisch hergestellten Lebensmitteln doch eine gesündere und bessere Ernährung. Die Stiftung Warentest hat den Vergleich mit konventionell hergestellter Nahrung gemacht und hierfür zwei Warenkörbe zusammengestellt. Untersucht wurden unter anderem Obst und Gemüse, Öle, Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Fertiggerichte, Schokolade und Vollkornprodukte. Verglichen wurden die Aspekte Geschmack, Gesundheit, Preise, Schadstoffe und Umweltverträglichkeit.
Seit Anfang 2010 haben die Tester 50 Lebensmitteltest durchgeführt, etwa 1200 Produkte wurden seitdem auf Herz und Nieren geprüft. Wer nun einen eindeutigen "Bio-Sieg" erwartet, irrt. Tatsächlich ergaben die Auswertungen, dass konventionell hergestellte Lebensmittel und ihr Bio-Pendant sich in der Gesamtqualität nicht wesentlich unterscheiden. Tatsächlich gab es bei Ersteren sogar mehr sehr gute und gute Urteile. Zudem hat sich in den letzten fünf Jahren die Qualität beider Gruppen verbessert.
Die Frage, ob Bio tatsächlich gesünder ist, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Verschiedene Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen, was den Gehalt von Vitaminen, Mineral- und sekundären Pflanzenstoffen betrifft.
Bei Obst und Gemüse lohnt sich der Griff nach biologisch hergestellten Produkten aber doch, denn Pflanzenschutzmittel sind für sie so gut wie nie ein Problem. Vor anderen Schadstoffen sind aber auch Bio-Artikel nicht verschont, wie zum Beispiel eine Untersuchung von grünem Tee zeigte.
Und auch geschmacklich konnte kein eindeutiger Sieger ermittelt werden. Bei den neutralen Verkostungen zeigte sich, einen "Biogeschmack" gibt es nicht. Bio-Bratwürste und Hackfleisch konnten im direkten Vergleich zwar geschmacklich punkten, bei Chips und Milchprodukten konnten hingegen konventionelle Produkte mehr überzeugen.
Beim Umwelt- und Tierschutz haben ökologische Produkte meist die Nase vorn - auch wenn Warentest bei der Tierhaltung noch Verbesserungsbedarf ausmacht. Mehr Rücksichtnahme auf die Natur hat allerdings auch seinen Preis, so sind bei den meisten Produkten Bio-Waren teurer.
Quelle: ntv.de, awi