Ratgeber

Unterhalt von "Kuckuckskindern" Mutter muss Kindsvater nicht nennen

Von wem ein betrogener Vater den Unterhalt für das Kind eines anderes zurückbekommt, ist weiterhin ungeklärt.

Von wem ein betrogener Vater den Unterhalt für das Kind eines anderes zurückbekommt, ist weiterhin ungeklärt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Es ist der Alptraum vieler Männer: Sein Kind ist gar nicht sein Kind. Noch größer ist der Ärger, wenn er jahrelang in falschem Glauben Unterhalt zahlt. Das Bundesverfassungsgericht stärkt jedoch das Schweigerecht der Mutter.

Herber Rückschlag für Scheinväter, die Unterhalt für ein sogenanntes Kuckuckskind gezahlt haben: Männer können laut einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts die Mutter des Kindes nun doch nicht zwingen, den Namen des eigentlichen Erzeugers zu nennen, um von ihm den Unterhalt zurückzufordern. Karlsruhe hob mit dem Beschluss die gegenteilige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) auf (Az. 1 BvR 472/14).

Nach Ansicht der Verfassungshüter reicht solch ein Auskunftsanspruch über das Geschlechtsleben so weit in die geschützte Intimsphäre der Mutter hinein, dass "die Offenlegung des Mehrverkehrs" nur auf Grundlage eines entsprechenden Gesetzes gefordert werden darf. Da es solch eine Regelung bislang nicht gibt, hatte der BGH diese Lücke auf dem Weg der sogenannten Rechtsfortbildung schließen wollen und Scheinvätern einen auf "Treu und Glauben" gestützten Auskunftsanspruch zuerkannt.

Zuvor hatte das schleswig-holsteinische Oberlandesgericht eine klagende Mutter zur Auskunft über den Erzeuger ihres Kindes verpflichtet. Auch diesen Beschluss hebt das Bundesverfassungsgericht auf.

Dem Verfassungsgerichtsbeschluss zufolge wiegt der Regressanspruch des Scheinvaters aber nicht so schwer wie die verfassungsrechtlich geschützte Intimsphäre der Mutter. Die Rechtsfortbildung des BGH gehe deshalb zu weit. Es sei nun Sache des Gesetzgebers, wie er "das Interesse der Mutter an der Geheimhaltung intimer Daten ihres Geschlechtslebens" mit dem Interesse des Scheinvaters an Rückzahlung des von ihm geleisteten Kindesunterhalts zum Ausgleich bringt, heißt es in dem Beschluss.

Quelle: ntv.de, nsc/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen