Bis zu 12 Euro pro Liter Rote Liebe? Fruchtsäfte im Test
25.10.2016, 16:18 Uhr
Cranberrysäfte konnten im Test am meisten überzeugen.
(Foto: imago/Westend61)
Rote Lippen soll man küssen. Sind gerade keine verfügbar, macht es vielleicht auch ein roter Saft aus Cranberry, Aronia oder Granatapfel. Diese sollen ja ähnlich belebend und gesund sein, können aber auch ein Heidengeld kosten. Warentest hat probiert.
Den roten Früchten Cranberry, Aronia oder Granatapfel werden nahezu Superkräfte in Bezug auf die Gesundheit nachgesagt. Egal ob Blasenentzündung, Herzgesundheit oder Allgemeinwohl, wer ausreichend vom Saft süffelt, tut sich etwas Gutes. Behauptet zumindest die Werbung. Wissenschaftlich belegt ist dies zwar nicht, Verbraucher kaufen die Produkte dennoch gerne. Und greifen dafür mitunter tief in die Tasche. Erworben werden können die Getränke zumeist in Reformhäusern, Biomärkten oder Drogerien. Die Stiftung Warentest hat probiert, ob sich die Investition von bis zu zwölf Euro pro Liter lohnt.
Getestet wurden fünf Cranberry-, sechs Granatapfel- und fünf Aroniasäfte. Ingesamt vergaben die Tester zehnmal "gut", zweimal "befriedigend", zweimal "ausreichend" und zweimal "mangelhaft". Wobei die zwölf Biosäfte zur Freude der Tester allesamt ohne Pestizide von Pflanzenschutzmitteln auskommen. Und auch bei den verbleibenden vier Produkten konnten diese, wenn überhaupt, nur in Spuren nachgewiesen werden.
Insgesamt am meisten überzeugen konnten bei der Untersuchung die Cranberrysäfte. Alle Produkte erhielten ein "gut". Am besten wurde der "Rabenhorst Cranberry Vaccinium macrocarpon" bewertet. Allerdings müssen für einen Liter auch zehn Euro auf den Tisch gelegt werden.
Deutlich durchwachsener fiel die Bilanz bei Granatapfelsäften aus. Der preiswerte "Jacoby Granatapfel" konnte ein "gut" einheimsen (2,2/3,30 Euro pro Liter). "7 Leben Granatapfel" bekam nicht zuletzt wegen seines bitteren und metallischen Geschmacks die Note "mangelhaft" (5,2/11,40 Euro pro Liter).
Bei den Aroniasäften machte der "Aronia Original Aroniabeerensaft" (8,50 Euro pro Liter) gemeinsam mit "Rabenhorst Aronia melanocarpa" (7,55 Euro pro Liter) das Rennen. Beide wurden mit "gut" (1,8) bewertet. Für den "Grandlavie Aronia Saft" gab es wegen der chemischen Qualität ein "mangelhaft" (5,0/5,35 Euro pro Liter).
Quelle: ntv.de, awi