Technik

Samsung bricht eigenen Rekord Note 8 hat das beste Display aller Zeiten

Das Galaxy Note 8: Besser geht Display nicht.

Das Galaxy Note 8: Besser geht Display nicht.

(Foto: jwa)

Bestnoten im Expertentest: Der Super-AMOLED-Screen des Galaxy Note 8 ist das beste Display, das je in einem Smartphone verbaut wurde. Was macht es besonders? Und warum dürfte selbst das iPhone 8 gegen das Samsung-Flaggschiff keine Chance haben?

Es ist nicht wirklich überraschend, dass Samsungs Galaxy Note 8 viel Lob für sein Display bekommt. Seit Generationen setzt Samsung mit den Bildschirmen seiner Smartphones aus der S-Klasse und der Note-Serie Maßstäbe. Überbieten können derzeit offenbar nur die Koreaner selbst ihre zuvor gesetzten Bestmarken. Dass die Experten von "DisplayMate" den Super-AMOLED-Screen des Note 8 jetzt zum besten Smartphone-Display überhaupt küren, ist daher auch eigentlich nur logisch. 

Samsung dominiert

Bemerkenswert ist die Nachricht trotzdem, denn sie zeigt Samsungs Dominanz auf dem Gebiet der Smartphone-Touchscreens. Das Note 8 hat das beste Display, das DisplayMate je getestet hat. Zuvor bekam diesen Titel das Galaxy S8 - das Frühjahrsflaggschiff der Koreaner löste als Thronfolger das Galaxy Note 7 ab. Der Vollständigkeit halber: Vor dem Note 7 stand das Galaxy S7 an der Spitze, davor das Galaxy S6 und davor das Galaxy Note 4.

Die Begründung der Experten von DisplayMate liest sich nicht gerade einfach, der Text ist lang und ausschließlich auf Englisch verfügbar. Die wichtigsten Punkte des "Display Technology Shoot Outs" können aber auch Laien leicht verstehen: Das Display des Note 8 ist 22 Prozent heller als das des S8. Die maximale Helligkeit liegt bei 1200 Nits, ein neuer Rekordwert. Die Farbdarstellung ist genauer, die Blickwinkelstabilität besser, der Farbraum DCI-P3 wird zu 112 Prozent abgedeckt - das bedeutet, dass das Note 8 besonders viele Farben darstellen kann und trägt zu farbechter Darstellung auch bei hoher Helligkeit bei.

Edge-Display bietet Mehrwert

Auch die erweiterten Funktionen des Edge-Displays loben die Tester - ob man einen gekrümmten Bildschirm braucht, muss jeder selbst entscheiden, doch die neuen Konfigurationsmöglichkeiten bieten einen Mehrwert. Das Always-On-Display wird nun hardwareseitig unterstützt, nicht mehr über eine Software-Lösung. Die Auto-Helligkeit ist laut "DisplayMate" besser personalisierbar, der Bildprozessor kann Helligkeit und Kontrast besser anpassen und einstellen, Leistung und Energieeinsparung sind ebenfalls besser als bei allen anderen Geräten. Und nicht zuletzt soll das Gorilla Glass 5 des Note-8-Displays besonders stark und kratzfest sein.  

Samsung brachte 2010 das erste Smartphone mit OLED-Display auf den Markt. Während OLED-Screens bei allen Vorteilen lange Zeit auch Nachteile gegenüber den weiter verbreiteten LCDs hatten, gelten diese inzwischen als weitgehend beseitigt. Laut "DisplayMate" überbieten OLEDs in Smartphones inzwischen selbst die besten LCDs. Logisch erscheint es vor diesem Hintergrund, dass Apple beim iPhone 8 ebenfalls auf ein OLED-Display setzen möchte. Gefertigt wird der Bildschirm - wenn die Gerüchte stimmen - von Samsung. Ob die Koreaner es aber zulassen, dass das iPhone 8 ein ähnlich oder sogar gleich gutes Display bekommt wie das Note 8, ist fraglich. Apple ist ein wichtiger Kunde. Aber in diesem Bereich will sich Samsung wohl kaum die Butter vom Brot nehmen lassen.

Quelle: ntv.de, jwa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen