Technik

Bereit für Windows 10 Welche Antivirus-Software schützt?

Windows 10 Virenschutz.jpg

Die besten Antivirus-Wächter passen auch unter Windows 10 zuverlässig auf.

(Foto: dpa/kwe)

AV-Test ermittelt die aktuell besten Antivirus-Programme für Windows 8.1. Drei Kandidaten holen die volle Punktzahl, ein kostenloser Wächter schneidet ebenfalls glänzend ab. Alle Testsieger schützen auch Windows 10, teilweise aber noch mit Einschränkungen.

Das Magdeburger Institut AV-Test hat 21 Virenschutz-Lösungen für Windows 8.1 auf Herz und Nieren überprüft. Die Programme mussten zwei Monate lang zeigen, ob sie alle Bedrohungen erkennen und abwehren, dass sie keine Fehlalarme auslösen und das System nicht ausbremsen.

Was die Schutzwirkung betrifft, bieten die meisten Kandidaten eine gute oder sogar sehr gute Leistung. Im Schnitt wurden im Test 98 bis 99 Prozent der sogenannten Zero-Day-Angriffe abgewehrt, also Schädlinge erkannt, die Software-Lücken ausnützen, für die die Hersteller noch keine Update-Lösungen bereitgestellt haben. Elf Programme erhielten von AV-Test in diesem Bereich sogar sechs von sechs möglichen Punkten. Katastrophal ist lediglich die Erkennungsrate von Microsofts integriertem Gratis-Wächter Windows Defender, der mit der Teilnote 0,5 nur ganz knapp am Totalversagen vorbeischrammte und mit der Gesamtnote 9,5 das abgeschlagene Schlusslicht ist.

Auch kostenloser Schutz gut

Den Testsieg teilen sich Avira Antivirus Pro, Bitdefender Internet Security und Kaspersky Internet Security, die in allen drei Disziplinen überzeugten und mit 18 Punkten das bestmögliche Gesamtergebnis erzielten. Aviras und Kasperskys Softwares leisteten sich im gesamten Testzeitraum keinen einzigen Fehler und reduzierten die Geschwindigkeit der Computer überhaupt nicht. Bitdefender Internet Security blockierte lediglich einmal irrtümlich eine Software-Aktion. Kaum schlechter schnitten Intel (McAfee) Internet Security, Symantec Norton Security und Trend Micro Internet Security mit der Gesamtnote 17,5 ab. Sie machen das System um rund eine Sekunde langsamer, weshalb sie in dieser Disziplin nur 5 Punkte erhielten.

AV-Test Windows Virenschutz.png

Microsofts eingebauter Schutz ist nur eine Notlösung.

(Foto: AV-Test)

Dass guter Virenschutz nichts kosten muss, beweist Panda Free Antivirus, das im Test alle Zero-Day-Angriffe abwehrte und keinen Fehlalarm auslöste. Mit 2 Sekunden ist der Geschwindigkeitsverlust durch das Programm nur ein bisschen größer als bei den besser platzierten kostenpflichtigen Konkurrenten. Wer die Testsieger kaufen möchte, sollte zuvor einen Preisvergleich durchführen, die Lizenzen sind bei alternativen Anbietern teilweise erheblich günstiger zu haben.

Virenwächter bereit für Windows 10

Nutzer, die auf Windows 10 umsteigen möchten oder Microsofts neues Betriebssystem bereits installiert haben, können die Testsieger ebenfalls verwenden. Avira teilt mit, Antivirus Pro funktioniere "super" unter Windows 10, Bitdefender installiert nach einem Upgrade automatisch eine kompatible Version seines Programms. Kaspersky Internet Security ist in der neuesten Version grundsätzlich ebenfalls kompatibel. In der "Übergangsphase" stehen aber einige Funktionen noch nicht vollständig zur Verfügung. Dazu zählen der Aktivitätsmonitor, die Überprüfung des Arbeitsspeichers, Schutz vor Ransomware (Erpresser-Software), die Programmkontrolle und der sichere Zahlungsverkehr.

McAfee hat vor der Veröffentlichung von Windows 10 angekündigt, seine Programme zum Stichtag vorbereitet zu haben und laut Systemanforderungen ist dies auch so. Norton Security arbeitet ebenfalls problemlos unter Windows 10, Symantec weist lediglich darauf hin, dass der neue Browser Edge nicht unterstützt wird. Auch Trend Micro hat seine Software angepasst, rät aber, vor dem Upgrade zu prüfen, ob die aktuellste Version der Software installiert ist.

Sparsame Nutzer können ihr Windows-10-System ebenfalls gut absichern: Panda Security teilt in seinem Media Center mit, dass seine Produkte kompatibel sind. Wer ein anderes Virenschutz-Programm im Einsatz hat und wissen möchte, ob es nach dem Upgrade problemlos arbeitet, findet bei AV-Comparatives eine Liste mit getesteten Lösungen.

 

Quelle: ntv.de, kwe

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen