Neues für iOS und Android Whatsapp wird flexibler
20.10.2015, 13:30 Uhr
Mit dem iPhone 6s macht Whatsappen im Moment am meisten Spaß.
(Foto: jwa)
Der beliebteste Messenger der Welt erhält neue Funktionen, doch Android- und iOS-Nutzer sind nicht gleichberechtigt. Manche bekommen die neueste Version nur mit einem Trick, andere konnten zuletzt besonders von Updates profitieren.
Bei Whatsapp ging es noch nie wirklich gleichberechtigt zu: Grundsätzlich ist der Messenger für alle Plattformen zwar gleich aufgebaut, doch zwischen den Versionen für Android und iOS gibt es im Detail immer wieder Unterschiede in Funktion und Bedienung. Erschwerend kommt hinzu, dass für Android verschiedene Versionen parallel angeboten werden. Generell gilt: Wer die neueste Version des Messengers haben möchte, sollte den Weg über die Whatsapp-Webseite gehen. iOS-Nutzer werden von dort aus zwar direkt in den iTunes-Store weitergeleitet, doch für Android-Smartphones gibt es hier oft aktuellere Versionen als im Play Store.
Android-Nutzer, die mindestens Version 2.12.303 installiert haben, können sich über eine nützliche Funktion freuen, die beim Umstieg auf ein neues Smartphone oder im Falle eines Diebstahls sehr hilfreich ist. Backups von Whatsapp-Chats können seit Kurzem in der Cloud abgelegt werden. Bislang war es nur möglich, seine Konversationen auf dem Gerät selbst zu sichern. Ab sofort können Chatverläufe und gesendete Medien aber auch in Google Drive gespeichert werden. In den Einstellungen der App lässt sich festlegen, ob das Backup auf dem Gerät oder in Drive gesichert und wie oft eine automatische Sicherung angelegt werden soll. Auf einem neuen Gerät lässt sich die Sicherung dann ganz einfach aus der Cloud wiederherstellen.
iCloud statt Drive
Wer Whatsapp auf dem iPhone nutzt (aktuelle Version 2.12.9), kann das Drive-Backup nicht nutzen. Dafür gibt es für iOS schon länger die Möglichkeit, Chatverläufe in iCloud oder mit iTunes zu sichern. Meldet sich der Nutzer beim Umstieg auf ein neues iPhone oder nach einer Neuinstallation der App mit seiner Handynummer an, bietet das System automatisch an, das in der Cloud gespeicherte Backup wiederherzustellen.
Besitzer eines iPhones 6s oder 6s Plus können seit dem letzten Update von der erweiterten Funktionalität des 3D-Touch-Displays ("Peek und Pop") Gebrauch machen. Ein fester Druck auf das App-Symbol auf dem Homescreen öffnet die Möglichkeiten "Neuer Chat" oder "Suchen". Innerhalb eines Chats lassen sich auf diese Weise gesendete Bilder, Standorte oder andere Medien, aber auch Weblinks ansehen, ohne dass man sie wirklich öffnet - sie legen sich als neue Ebene über das Chatfenster und können mit einem Wisch nach oben geteilt, markiert, kopiert oder gelöscht werden.
Alle iPhone-Nutzer können seit Kurzem von einer Funktion Gebrauch machen, die dabei hilft, in der Nachrichtenflut den Überblick zu behalten. Bestimmte Chat-Nachrichten, die wichtige Informationen wie Termine, Adressen oder Wegbeschreibungen enthalten, können mit einem Sternchen markiert werden. Einfach doppelt auf die entsprechende Nachricht tippen oder lange gedrückt halten und dann das Sternsymbol ganz links anwählen. Über einen Tipp auf den Kontakt oder den Namen des Gruppenchats können dann nur die markierten Nachrichten angezeigt werden.
Für die Android-App gibt es diese Funktion noch nicht, gut möglich aber, dass Whatsapp hier nachrüstet. Übrigens: Nicht immer haben Android-Nutzer das Nachsehen gegenüber der iOS-Klientel. Im Januar hatte Whatsapp einen PC-Client vorgestellt, mit dem man den Messenger auch am Desktop-Computer nutzen kann. Whatsapp Web kam aber vorerst nur für Android - erst rund 8 Monate später wurde die Funktion auch iPhone-Nutzern angeboten.
Quelle: ntv.de, jwa