EU

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EU

Thema: EU
3,5 Prozent BIP-Plus 2010 und 2011 weniger als 3 Millionen Arbeitslose - das ist die positive Seite des Herbstgutachtens der führenden Wirtschaftsforscher. Das Negative: Die Konjunktur in den USA und die Folgen der Schuldenkrise in der EU könnten sich noch als Störfeuer erweisen.
14.10.2010 12:21

Wirtschaftsweise zeigen Kante Harte Linie gegen Schuldensünder

Die BIP-Prognose für Deutschland mehr als verdoppelt, aber den Zeigefinger warnend erhoben: Die sogenannten Wirtschaftsweisen bleiben, trotz all des Konjunkturoptimismus', auf dem Teppich. Vor allem von der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA könnten Störfeuer kommen. Auch die EU ist noch nicht endgültig in ruhigerem Fahrwasser.

Die Bohr- und Förderplattform Mittelplate liegt bei stürmischer See in der Nordsee vor der schleswig-holsteinischen Westküste.
13.10.2010 12:02

Ölförderung auf See soll sicherer werden EU will Lehren ziehen

EU-Energiekommissar Oettinger will als Konsequenz aus der verheerenden Ölkatastrophe im Golf von Mexiko mit einem ganzen Maßnahmepaket die Sicherheit der Bohrplattformen erhöhen. Dabei sind auch Veränderungen bei Haftung und Versicherung vorgesehen.

Europe_Gypsies_School_Woes_NY406.jpg8073037309556640613.jpg
12.10.2010 19:35

Integration von Roma EU verlangt effizientes Handeln

Europas gößte Minderheit bekommt allmählich Unterstützung. So will Ungarn die Integration der Roma zum Schwerpunkte seiner EU-Präsidentschaft machen. Kanzlerin Merkel macht bei einem Besuch in Rumänien klar, dass der Streit um die Integration der Roma keinen Einfluss auf die Entscheidung über eine Aufnahme Rumäniens in den Schengen-Raum habe.

Der ungezügelten Boni-Vergabe soll Einhalt geboten werden.
08.10.2010 15:52

Bonus-Auflagen für Banker EU-Aufseher zeigen Zähne

Die Zeit der exzessiven Bonuszahlungen soll in Europa vorbei sein. Das sehen die neuen Vorschriften der Bankenregulierer vor. Danach bekommen Banker ab kommendem Jahr nur noch einen Teil ihrer Sondervergütung sofort ausbezahlt. Den Rest sollen sie erst drei bis fünf Jahre später bekommen.

Verrückt: Bislang erhielten Bauern aus den alten EU-Staaten pro Hektar bis zu fünfmal so hohe Flächenprämien wie Osteuropas Landwirte.
08.10.2010 12:35

Umbau der EU-Agrarsubventionen Deutschen Bauern geht's ans Geld

Mit gut 56 Milliarden Euro im Jahr sind die Fördertöpfe für die Landwirtschaft der größte Posten im EU-Haushalt. Der Großteil des Geldes soll EU-Plänen zufolge aber bald nicht mehr in den Norden und Westen, sondern nach Mittel- und Osteuropa fließen. Deutschen Bauern drohen damit herbe Einbußen.

Er soll ein mögliches Ziel von Terroristen sein: Der Eiffelturm in Paris.
07.10.2010 18:53

Koordiniert, aber nicht einheitlich EU bei Terror-Warnung uneins

Die unterschiedliche Einschätzung der terroristischen Gefahr für Europa führt zwischen den USA und der EU zum Streit. Einige Länder werfen den USA vor, zuwenig Informationen weiterzugeben. Auf ein EU- einheitliches Warnsystem können sich die Innenminister jedoch nicht einigen. Zumindest sollen Terrorwarnungen in Zukunft besser abgestimmt werden.

Goran Bogdanovic, Kosovo-Minister in der serbischen Regierung (MItte), spricht von "Okkupation".
07.10.2010 14:43

KFOR-Aktion im Kosovo Serben "ernsthaft" aufgebracht

Die von der NATO geführte internationale Schutztruppe KFOR und die EU-Rechtsstaatsmission (EULEX) wollen im weitgehend rechtlosen Norden Kosovos endlich für Ordnung sorgen. Die Serben dort sind aufgebracht und sehen politische Ziele hinter dem Muskelspiel.

Die Fronten sind verhärtet: Chinas Regierungschef Wen Jiabao, EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy und Kommissionspräsident José Manuel Barroso.
07.10.2010 07:46

Yuan-Streit und Menschenrechte China will keinen Druck

China lässt die EU auf dem EU-China-Gipfel gehörig abblitzen. Eine schnelle Aufwertung des Yuan ist für das Boomland kein Thema. Europa müsste aufhören, "Druck" auszuüben, kritiserte Ministerpräsident Wen. Bei dem Treffen kommt auch das Thema Menschenrechte auf den Tisch.

Auch die Belegschaft ist gegen die Übernahme ihres Unternehmens.
05.10.2010 20:32

ACS zu Leighton zwingen Hochtief organisiert Verteidigung

Hochtief wehrt sich gegen die Übernahme durch den spanischen Baukonzern ACS. Die Essener beantragen in Australien, dass ACS auch für die dortige Hochtief-Tochter Leighton ein Übernahmeangebot machen müsse. Unterdessen bitten Aktionärsschützer aus Deutschland und Spanien die EU-Kommission, die ACS-Offerte zu überprüfen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen