Eurozone

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Eurozone

Themenseite: Eurozone

picture alliance / dpa

Lässt sich der Euro nur mit Geld aus China retten?
29.10.2011 11:38

Bestnote für den Rettungsschirm China lässt Eurozone zappeln

Die lange Nacht von Brüssel ist Geschichte, der erweiterte Rettungsschirm EFSF zur Stabilisierung der Eurozone steht, die drei großen Ratingagenturen geben grünes Licht. Zur Rettung des Euro braucht es jetzt nur noch willige Investoren zum Aufkauf europäischer Staatsanleihen. EFSF-Chef Regling sucht sie in Peking. Klare Zusagen hört er dort nicht.

Erleichterung bei Angela Merkel (Handschlag mit ihrem slowenischen Kollegen Borut Pahor).
27.10.2011 12:25

Das Signal von Brüssel Europa erhält Sauerstoff

Die Staats- und Regierungschef der Eurozone fassen Beschlüsse, um aus der Schuldenkrise zu kommen. Das wichtigste Ergebnis ist: Die europäische Idee ist nicht am Ende. Die Weichen sind gestellt - nun müssen die Hausaufgaben gemacht werden. Und dieser Prozess dauert Jahre. ein Kommentar von Wolfram Neidhard

"Beide Seiten sind aufeinander zugegangen und haben im Interesse Europas einen befriedigenden Kompromiss erzielt": Josef Ackermann.
27.10.2011 11:06

"Befriedigender Kompromiss" Ackermann lobt den Gipfel

Erst in den frühen Morgenstunden können die Staats- und Regierungschefs der Eurozone die Ergebnisse des Gipfels verkünden. Deutsche-Bank-Chef Ackermann zeigt sich zufrieden, andere Stimmen äußern sich kritischer. Bringt die lange Nacht von Brüssel tatsächlich Klarheit? Fachleute zerlegen das Ergebnis.

Europa ringt mit der Schuldenkrise: Zinssenkungen sollen den Konjunkturknoten lösen.
24.10.2011 14:04

Keine "harte Landung" in China Europäern droht der Rückfall

Eine Routinebefragung unter europäischen Einkaufsmanagern sorgt unter Ökonomen für Unruhe: Experten zufolge verheißen die Antworten aus der Praxis nichts Gutes: Gestützt auf die Oktober-Daten sehen sie die Eurozone bereits auf dem Weg in die Rezession. In China dagegen verströmt die Industrie Zuversicht. Die Inflationsrate sinkt. Die Zeit der Zinssenkungen rückt näher.

Verfügt Europa über die Fähigkeit und die Weisheit, diese Schwierigkeiten zu überwinden?
24.10.2011 11:54

Kampf gegen die Schuldenkrise China mischt sich ein

Die Kommunistische Partei in Peking verfolgt die Bemühungen der Europäer zur Stabilisierung des Euro mit großer Aufmerksamkeit: Mit nicht geringen Summen ist China an das Schicksal der Eurozone gebunden. Jetzt spekulieren EU-Diplomaten auf einen Sonderfonds, mit dem die Chinesen bedrängten Euro-Staaten zu Hilfe eilen könnten.

Großer Diskussionsbedarf in Brüssel.
22.10.2011 09:42

Schuldenverzicht von über 50 Prozent Banken sollen Kapital erhöhen

Die Finanzminister der EU setzen ihre Beratungen in Brüssel fort. Sie debattieren die Notwendigkeit eines größeren Finanzpuffers für die Großbanken. Unter den Ländern der Euro-Zone ist nach wie vor strittig, auf welche Weise die Instrumente des gerade erst erweiterten Rettungsschirms EFSF effizienter genutzt und die Schlagkraft des Fonds erhöht werden kann.

Mit dem größten Streik seit vielen Jahren haben mehrere zehntausend Beschäftigte in Griechenland das öffentliche Leben lahmgelegt.
19.10.2011 21:15

Griechenland und die Schuldenkrise "Wurzel des Übels steckt woanders"

Der Unmut über das Handeln der Politik in Sachen "Griechenland-Hilfe" und "Euro-Rettung" wird in der deutschen Presse nicht nur lauter - der Ton verschärft sich auch: Während Griechenland "zum Menetekel für die Einheit der Euro-Zone und der EU" werde, tanze vor allem die deutsche Politik "auf Messers Schneide".

Drei Standbeine hat der Ölpreis: Die Nachfrage in den USA, in China und in Europa.
18.10.2011 12:15

Dämpfer aus China Ölpreis sondiert die Lage

An den Rohstoffmärkten wechselt die Aufmerksamkeit der Investoren zwischen Asien und den konjunkturellen Aussichten der Eurozone. Jüngste Daten aus China deutuen auf eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums hin. Die Schätzungen zur Nachfrage wackeln.

RTR2SA14.jpg
17.10.2011 09:25

Uwe Zimmer Euro oder nicht Euro? Egal.

Warum schreiben eigentlich alle über eine Euro-Krise? Oder besser gefragt: Warum kümmern wir uns um den Außerwert unserer Währung? Das Auseinanderbrechen der Eurozone wäre schlecht, nicht aber ein schwacher Euro. von Uwe Zimmer

Treffen in Brüssel: Juncker sprach am Donnerstag mit dem griechischen Regierungschef.
14.10.2011 12:27

Wer hilft mit in Griechenland? Juncker will die Banken zwingen

Euro-Gruppen-Chef Jean-Claude Juncker will die privaten Investoren stärker an den Kosten der Griechenland-Rettung beteiligen. Ein neuer deutsch-französischer Vorschlag soll die Details festlegen. Neue Hilfe für die Eurozone könnte aus den Schwellenländer kommen. Für die Banken wird es eng.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen