Eurozone

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Eurozone

Themenseite: Eurozone

picture alliance / dpa

Wie geht es weiter mit der Währungsunion? Nachdenkliche Blicke aus dem EZB-Neubau in Frankfurt am Main.
04.05.2012 14:16

"Niveau eines Entwicklungslandes" Commerzbank kritisiert Italien

Mit einem eigenen Prüfbericht nimmt Deutschlands zweitgrößte Bank die Eurozone genauer unter die Lupe: Überraschendes Lob gibt es für Portugal und Spanien. Italien kommt dagegen gar nicht gut weg. Hilfe könnte indirekt aus Deutschland kommen. Dort erkennt Coba-Ökonom Krämer eine "Zeitenwende bei den Löhnen".

Wo steckt das Öl? Wo liegt noch was? Wer bracht wie viel?
04.05.2012 13:15

Konjunkturpfeile nach unten Ölpreise hängen durch

Überraschend schwache Konjunkturdaten aus der Eurozone belasten zum Wochenausklang den Energiemarkt. Die Ölpreise setzen ihre Talfahrt weiter fort. Nun richten sich alle Blicke auf den US-Arbeitsmarkt, der das Blatt mit einer positiven Überraschung wenden könnte.

In vielen Ländern der Eurozone steigt die Arbeitslosigkeit, einige Länder stecken in der Rezession.
04.05.2012 11:12

Eurozone in Schwierigkeiten Dienstleister stöhnen

Die Talfahrt des Dienstleistungssektors der Eurozone beschleunigt sich. Der Abschwung im größten Wirtschaftssektor im gemeinsamen Währungsraum erfasst nahezu alle Euroländer. Sorgen macht nicht mehr nur die Peripherie im Süden des Kontinents – die Krise erreicht auch Frankreich und Deutschland.

Kann sich die Eurozone irgendwie durchmogeln?
03.05.2012 20:14

Griechischer Austritt wahrscheinlicher Fitch sieht Eurozone gefährdet

Bleibt die Eurozone intakt? Fitch geht noch davon aus. Allerdings könnte nach Ansicht der Ratingagentur Griechenland ausscheiden. Das hätte Auswirkungen auf die anderen Sorgenkinder der Währungsunion, denen dann eine Herabstufung drohen würde. Laut Fitch sind durch die Schuldenkrise die Konstruktionsfehler des Euro offengelegt worden.

Jobangebote gehören nicht nur in Italien mittlerweile zur täglichen Lektüre.
02.05.2012 14:00

Deutschland als eine Ausnahme EU-Arbeitslosigkeit auf Rekord

Die Arbeitsmärkte in der Eurozone driften immer mehr auseinander: Während in Deutschland die Erwerbslosenzahlen weiter sinken, klettern vor allem in den schuldengeplagten Ländern Südeuropas die Arbeitslosenquoten. Angesichts der desolaten Lage werden Rufe nach einem länderübegreifenden Konjunkturprogramm laut.

Das Kolosseum in Rom: altehrwürdig und baufällig wie die italienische Wirtschaft.
02.05.2012 11:33

Eurozone in der Wachstumskrise Italien geht am Stock

Italien wird immer mehr zum Problemfall in der Eurozone: Die Nachfrageflaute aus dem In- und Ausland trifft die Industrie des Landes hart, die Auftragseingänge befinden sich seit fast zwei Jahren auf Talfahrt. Gleichzeitig verdüstert sich die Lage auch am Arbeitsmarkt zusehends. Die Erwerbslosenquote erreicht einen Rekordwert. Hier kommt der Autor hin

Genug von lauten Nachbarn? In dieser Wohnanlage nahe Madrid stören keine Mitmieter.
30.04.2012 19:02

Schulden, Schulden, Häusle bauen Betongold bedroht Spanien

Die Angst um Spanien ist wieder da. Die Achillesferse ist dabei der Bankensektor des Landes, der unter den Folgen einer riesigen Immobilienblase ächzt. Dem einstigen Musterland der Eurozone drohen die Trümmer der Häuserblase auf die Füße fallen. Dabei kämpft das Land schon jetzt gegen die Rezession und ausufernde Schulden. von Nikolas Neuhaus

Von Erholung kann beim Ölpreis keine Rede sein.
30.04.2012 11:36

Deutlich über EZB-Kriterien Inflationsdruck ist hoch

Die gute Nachricht: Der Preisdruck in der Eurozone sinkt auf den niedrigsten Wert seit August 2011. Schlecht allerdings ist die Tatsache, dass der Rückgang trotz allem nur marginal ausfällt. Nach wie vor feuern die hohen Ölpreise die Inflation an.

27.04.2012 22:20

Online spielt die Musik Wall Street feiert Plus

Hiobsbotschaften aus der Eurozone, überraschend Positives von der Berichtssaison - am Ende stehen bei den Indizes an der Wall Street die Pluszeichen. Zwei Werte verführen dabei die US-Anleger zu einem regelrechten Kaufwahn.

Francois Hollande hält wenig von dem strikten Sparkurs der Bundesregierung.
27.04.2012 09:40

Konfrontation statt Konsens Hollande fordert Merkel heraus

Der nächste Präsident Frankreichs heißt wohl Francois Hollande. Für die Bundesregierung ist das eine schlechte Nachricht, denn im Kampf gegen die Schuldenkrise hat sie dann einen mächtigen Gegner. Doch was für Kanzlerin Angela Merkel ein großes Problem ist, kann der Eurozone von Nutzen sein. von Jan Gänger

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen