Opposition

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Opposition

Im Zentrum von Homs.
05.06.2012 01:43

Syrien rückt näher an den Abgrund Neuanfang wird in Berlin geplant

Syriens Präsident Assad reizt die Opposition. Regimegegner gründen daraufhin die "Front islamischer Brigaden" und wollen zurückschlagen. Derweil planen die syrische Opposition, die Vereinigten Arabischen Emirate und Deutschland bereits den Wiederaufbau des Landes. Organisiert werden soll der syrische Neuanfang von Deutschland aus. Hier kommt der Autor hin

In Idlib kam es zu heftigen Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Rebellen.
04.06.2012 17:45

China distanziert sich von Assad Rebellen kündigen Friedensplan

Erstmals seit Januar hält Syriens umstrittener Präsident Assad eine Rede. Die Opposition sieht darin eine Kampfansage. Sie erklärt daraufhin den Annan-Friedensplan der UN für gescheitert - und kündigt eine Verschärfung der Gewalt an. China distanziert sich derweil erstmals von Assad. Russland und die EU sind in der Syrienfrage weiter uneins. Hier kommt der Autor hin

Angela Merkel ist auf die Zustimmung der SPD zum Fiskalpakt angewiesen.
03.06.2012 16:03

Zeitnot beim Fiskalpakt Merkel geht auf SPD zu

Weil der Fiskalpakt für Angela Merkel so wichtig ist, macht sie Zugeständnisse an die Opposition, sogar eine Börsensteuer zieht sie in Erwägung. Gleichzeitig muss sich die Regierung mit den Bundesländern auseinandersetzen, die Angst vor Einschränkungen haben Hier kommt der Autor hin

Trauernde vor den Leichnamen von elf Männern, die auf ihrem Weg zur Arbeit getötet worden sein sollen.
02.06.2012 16:20

"Totaler Krieg" in Syrien möglich Annan malt Horrorszenario

Das Massaker in Hula offenbart aller Welt, wie katastrophal die Lage in Syrien ist. Tag für Tag werden Zivilisten abgeschlachtet, nichts kann bislang das Blutvergießen stoppen. Der internationale Sondergesandte Annan befürchtet das Schlimmste. Die syrische Opposition sieht Russland als Teil des Problems. Hier kommt der Autor hin

Vier lange Stromautobahnen müssen in den nächsten zehn Jahren quer durch Deutschland gebaut werden, um das Abschalten der Atomkraftwerke aufzufangen.
31.05.2012 04:42

Milliardenschwerer Netzausbau SPD will "echte Zahlen" sehen

Für die Energiewende müssen die Stromnetze aus- und umgebaut werden. Das wird teuer, rechnen die vier großen Stromnetzbetreiber vor. Allein die Modernisierung und der Ausbau der Trassen an Land verschlinge bis 2022 rund 20 Milliarden Euro. Eine maßlose Übertreibung sei das, wettert die Opposition. Das sei nur der "Versuch, die Energiewende auszubremsen".

Die syrische Opposition fordert ein Eingreifen internationaler Truppen.
27.05.2012 21:20

Massaker in Hula, Kämpfe in Hama UN verurteilen Syrien

Das Massaker an Zivilisten in Hula schockt die Welt. Es gibt noch mehr Tote als bislang angenommen, 108 sollen es sein. Der UN-Sicherheitsrat verfasst in einer Sondersitzung eine gemeinsame Erklärung, in der die Taten der syrischen Regierung scharf verurteilt werden. Auch in Hama sterben Menschen. Die syrische Opposition fordert ein bewaffnetes Eingreifen.

Die Euro-Frage ist brenzlig.
27.05.2012 08:49

Zustimmung zum Fiskalpakt Schwarz-Gelb macht Druck

Die deutsche Zustimmung zum europäischen Fiskalpakt hängt an SPD und Grünen. Schwarz-Gelb appelliert an deren europäische Solidarität. Doch die Opposition hat klare Vorstellungen. Mitte Juni wird sich entscheiden, ob der Pakt durch Bundestag und Bundesrat kommt.

Angela Merkel muss sowohl im eigenen Land wie auch mit den europäischen Partnern einen Konsens finden.
24.05.2012 19:24

Merkel kämpft an allen Fronten Fiskalpakt braucht viele Freunde

Der Fiskalpakt ist ein Mammut-Projekt. Um ihn durchzusetzen, kämpft Kanzlerin Merkel an verschiedenen Fronten: mit Widersachern in Europa, mit der Opposition im Bundestag und mit den Bundesländern. In Deutschland ist die Frage entscheidend, wer die Lasten der Einsparungen tragen muss. Die Länder haben noch Verhandlungsbedarf.

31603825.jpg
24.05.2012 17:46

Wer steht für den Fiskalpakt gerade? Länder finden Vorgaben zu hart

Die Bundesregierung hat sich gegenüber anderen EU-Staaten verpflichtet, ab 2020 keine neuen Schulden mehr aufzunehmen. Für die Umsetzung müssen nun sowohl die Opposition, wie auch die Bundesländer ins Boot geholt werden. Die Regierung sieht Fortschritte, die Länder betonen, dass noch viel zu klären ist.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen