Wissen

Fleischfressende Pflanzen Botaniker entdecken neue Arten im Internet

ACHTUNG Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattun.jpeg

Alle Arten des Drosera-microphylla-Komplexes. Bisher waren drei Arten aus dieser Gruppe bekannt, nun sind es neun. (Anklicken für gesamte Ansicht)

(Foto: Thilo Krueger/Curtin-University/dpa)

In Australien entdecken Forscher mehrere unbekannte fleischfressende Pflanzen - allerdings nicht unter freiem Himmel, sondern im Internet. Die Forschung vor dem Bildschirm zählt mittlerweile zum Alltag der Botaniker. Viele Lebewesen blieben sonst vor ihrem Aussterben unentdeckt, erklären sie.

Die sozialen Medien sind zu einer Fundgrube für Artenforscher geworden: Vier von sechs neuen fleischfressenden Pflanzen hat ein deutsch-australisches Wissenschaftsteam jüngst nicht bei Feldforschungen in Westaustralien entdeckt, sondern auf Facebook, Instagram & Co. identifiziert. Sie waren dort von Naturfotografen gepostet worden, wie es in einer Mitteilung zur Studie hieß.

Solche oft zufällig, teils absichtlich publizierten Daten von Hobbyfotografen und Bürgerwissenschaftlern seien inzwischen zu einer wertvollen Quelle für Biodiversitätsforscherinnen und -forscher geworden. Und damit von großer Bedeutung für den Schutz vieler Tier- und Pflanzenarten, betonte Andreas Fleischmann von der Botanischen Staatssammlung München und der Ludwig-Maximilians-Universität München. "Vor allem die Ermittlung von Verbreitungsgebieten sehr seltener Arten wäre uns ohne diese zusätzliche Datenfülle gar nicht möglich."

"Wettlauf gegen die Zeit"

ACHTUNG Nur im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung.jpg

Die neu entdeckte Art Drosera atrata (Schwarzer Sonnentau).

(Foto: Andreas Fleischmann/SNSB-BSM/dpa)

Er und sein Team hatten sechs bisher unbekannte, in Westaustralien vorkommende fleischfressende Sonnentau-Arten beschrieben und die Ergebnisse der Untersuchungen in der Fachzeitschrift "Biology" veröffentlicht. Bislang waren nur drei Arten aus dem sogenannten Drosera-microphylla-Artkomplex bekannt. Obwohl im 21. Jahrhundert weltweit viele Arten aussterben, werden noch immer neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. "Ein Wettlauf gegen die Zeit", betonten die Wissenschaftler. Ohne die intensive Arbeit von Artenforschern "würden viele Lebewesen aussterben, ohne vorher jemals gekannt worden zu sein".

Inzwischen gebe es gerade bei den optisch auffälligen fleischfressenden Pflanzen weit mehr Beobachtungsdaten von Laienwissenschaftlern in Sozialen Medien und sogar in wissenschaftlichen Biodiversitäts-Datenbanken als Daten aus Forschungssammlungen, hieß es in einer Mitteilung der Staatssammlung zur Studie. Beispielsweise sei eine Sonnentau-Art aus Südafrika 2018 von drei historischen Herbarbelegen und sieben Fotos auf einer Citizen-Science-Webseite bekannt gewesen.

Heute befänden sich auf der Internetplattform bereits 307 Beobachtungen von 131 naturinteressierten Hobbyforschern. "Die Anzahl der bekannten Herbar-Belege des Sonnentaus aus Südafrika in den naturwissenschaftlichen Sammlungen ist unterdessen gleich geblieben."

Quelle: ntv.de, lno/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen