Experten simulieren WM-Verlauf Deutschland kommt ins Halbfinale
13.06.2014, 07:48 Uhr
Wenn es nach den Berechnungen der Experten geht, dann kommt die DFB-Elf bis ins Halbfinale der WM.
(Foto: dpa)
Portugal schafft es nicht ins Achtelfinale, für Titelverteidiger Spanien ist spätestens im Achtelfinale gegen Brasilien Schluss. Und für die DFB-Elf bleibt der Titeltraum unerfüllt - das ist die Prognose deutscher Wissenschaftler anhand einer WM-Simulation. Wie kommen sie darauf?
Die deutschen Fußballer werden nach Meinung von Wissenschaftlern aus Köln und Frankfurt bei der Weltmeisterschaft in Brasilien das Halbfinale erreichen, England muss demnach um den Einzug in das Achtelfinale bangen. Das ist das Resultat einer WM-Simulation, die durch Experten der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) in Zusammenarbeit mit der International School of Management (ISM) in Frankfurt/Main erstellt wurde.
Die Wissenschaftler hatten den WM-Verlauf anhand von Messgrößen wie Marktwert, Wettquoten, Weltrangliste und der Auftritte der Teams in den WM-Qualifikationsspielen errechnet. Die stärksten zehn Teams und damit die aussichtsreichsten WM-Teilnehmer seien demnach Brasilien, Argentinien, Deutschland, Spanien, Belgien, Niederlande, Kolumbien, England, Frankreich und Italien.
Der Zufall spielt mit
Wie die Sporthochschule mitteilte, sind aber auch "Zufallsfaktoren" wie Verletzungspech, taktische Ausrichtung oder klimatische Verhältnisse in die Simulation der Wissenschaftler Michael Groll (Köln) und Bernd Giezek (Frankfurt/Main) einbezogen worden. Hinzu rechneten sie zudem "einen zumindest prinzipiell vorhandenen Heimvorteil für Brasilien, der allerdings auch anderen südamerikanischen Teams, beispielsweise Uruguay, in die Karten spielen könnte".
Demnach wird es Portugal nicht in das Achtelfinale schaffen, für Titelverteidiger Spanien sei spätestens im Achtelfinale gegen Brasilien Endstation. Für die DFB-Elf bleibt der Titeltraum laut Prognose unerfüllt. Für das Halbfinale sollte sich das Team neben Brasilien, Argentinien und den Niederlanden zwar qualifizieren, doch es müsse schon "Unvorhergesehenes passieren, um Brasilien vom Einzug in das Endspiel abzuhalten". Finalgegner des WM-Gastgebers werde dann Argentinien sein.
Quelle: ntv.de, abe/dpa