Zweite Familie gründen Eulenweibchen hauen ab
01.03.2009, 12:55 UhrWenn sie genügend Futter finden, werden besonders viele weibliche Raufußkäuze zu "Rabenmüttern". "Wir haben herausgefunden, dass etwa 70 Prozent der Weibchen das Nest verlassen, während sich ihr Partner weiter um den gemeinsamen Nachwuchs kümmert." Das berichten die norwegischen Forscher Katrine Eldegard und Geir Sonerud in den "Proceedings" der britischen Royal Society. In Jahren, in denen es Nahrung im Überfluss gab, verließen besonders viele Weibchen ihre Jungen. Die Wissenschaftler vermuten, dass sie die Aufzucht der Jungen dem Männchen überlassen, um ein zweites Nest zu gründen.
Eldegard und Sonerud statteten im Südosten Norwegens mehr als hundert Raufußkäuze mit Radioempfängern aus und beobachteten die Tiere fünf Jahre lang. Die kleinen Eulen sind nachtaktive Höhlenbrüter und ernähren sich von Nagern wie Rötelmäusen, Sumpfmäusen und Waldlemmingen.
Junge Raufußkauzweibchen kehrten ihrem Nest besonders häufig den Rücken, weil ihre Chancen auf weiteren Nachwuchs gut stünden, heißt es. Dabei sei für ihre Entscheidung ausschlaggebend, wie wohlgenährt das Männchen sei – je besser seine Verfassung, desto wahrscheinlicher der Abflug des Weibchens. Die Eulenmutter ist dabei abkömmlicher für die Jungen als der Eulenvater: Die Forscher fanden heraus, dass das Männchen rund dreimal mehr Beute heranschleppt als das Weibchen.
Quelle: ntv.de