Wissen

Erstmals direkter Blick auf Prozess Forscher beobachten Planeten-Geburt

Computergrafik einer riesigen Gas- und Staubscheibe wie um LkCa 15.

Computergrafik einer riesigen Gas- und Staubscheibe wie um LkCa 15.

(Foto: NASA/JPL-Caltech/dpa)

Astronomen können erstmals die Geburt eines neuen Planeten direkt verfolgen. Mit Teleskopen beobachten sie, wie Wasserstoffgas mit einer Temperatur von 9700 Grad und glühend heißer Staub auf einen "Babyplaneten" fällt und ihn so wachsen lässt.

Astronomen haben nach eigenen Angaben erstmals die Geburt eines neuen Planeten direkt verfolgt. Das Team um Stephanie Sallum von der Universität von Arizona in Tucson konnte die Signatur von heißem Gas und Staub nachweisen, die sich zu einem entstehenden Planeten sammeln. Ihre Beobachtungen präsentieren die Wissenschaftler im britischen Fachblatt "Nature".

Die Astronomen hatten den Babyplaneten mit der Katalognummer LkCa 15b ins Visier genommen, der bereits vor einigen Jahren entdeckt worden war. Er gehört zu einem in kosmischen Maßstäben sehr jungen Stern, der erst zwei Millionen Jahre alt ist und gerade ein Planetensystem bildet. Die Planeten entstehen aus einer riesigen Gas- und Staubscheibe, die den Stern umgibt. Im Inneren haben sie die Scheibe bereits weitgehend leergeräumt.

Charakteristische Strahlung

Mit Teleskopen in Chile und den USA gelang es dem Team nun erstmals, die charakteristische Strahlung von 9700 Grad heißem Wasserstoffgas sowie das Leuchten von glühend heißem Staub nachzuweisen, die auf den jungen Protoplaneten fallen und ihn so wachsen lassen. Damit sei erstmals die direkte Beobachtung dieses Prozesses der Planetenentstehung gelungen, schreiben die Wissenschaftler.

LkCa 15b ist ein Planet im Orbit um LkCa 15, ein Stern im Sternbild Stier, etwa 450 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er wurde im Jahr 2011 mithilfe des Keck-II-Teleskops von Adam Kraus und Michael Ireland entdeckt. LKCa 15 ist nur wenige Millionen Jahre alt und damit vergleichsweise jung - unsere Sonne ist rund 1000 Mal älter.

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen