Nonverbale Kommunikation Gesten der Affen entschlüsselt
18.06.2010, 08:27 UhrWie verlangt ein Menschenaffe eigentlich nach einer Banane? Diese Frage können Forscher nach der neunmontatigen Beobachtung von 28 Orang Utans in drei Zoos nun zweifelsfrei beantworten.
Schottische Tierforscher haben ein Lexikon mit Gesten der Orang-Utans begonnen. Erica Cartmill und Richard Byrne von der Universität St. Andrews fanden heraus, dass die Affen genauso absichtlich, entschlossen und manchmal wild gestikulieren wie Menschen. Die Studie erscheint im Journal "Animal Cognition".
Da es bei den Orang-Utans auf die nichtsprachliche Kommunikation ankommt, wollten die Forscher die Gesten der Tiere systematisch erfassen. Erstmals wurde damit untersucht und entschlüsselt, was ein Affe mit seinen Ausdrucksbewegungen seinem Gegenüber sagen möchte.
64 Gesten eindeutig erkennbar
Um Missverständnisse bei den Gesten der Tiere aus dem Weg zu räumen, haben die Primatenforscher neun Monate lang 28 Orang-Utans in drei europäischen Zoos beobachtet. Dabei entdeckten die Biologen zunächst 64 verschiedene Gesten. 40 davon nutzten die Orang-Utans oft genug, um ihre Bedeutung zweifelsfrei zu klären.
Große Müdigkeit: Die Mimik der Menschenaffen scheint sogar der Mensch selbst zu verstehen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Affen fuchtelten, teilweise energisch, mit Armen und Beinen, um verschiedene Reaktionen bei ihren Lebensgefährten auszulösen. So wollten sie einen Gegenstand haben, etwas teilen, Körperpflege oder ein Spiel anregen, zu einer gemeinsamen Bewegung auffordern, einen Partner abdrängen oder eine Handlung beenden. Wenn die gewollte Geste mit der gewünschten Reaktion nicht wie erwartet übereinstimmte, versuchten die Orang-Utans es hartnäckiger.
Wenn ein Menschenaffe spielen will, sind Hiebe am wirksamsten. Je nachdem wie verspielt die Artgenossen sind, helfen auch Purzelbäume. Nur Grimassenschneiden zeigt kaum Wirkung. "Orang-Utan-Gesten werden mit der Erwartung bestimmter Verhaltensreaktionen gemacht", schreiben die Forscher in ihrem Artikel. "Daher haben sie bewusste Bedeutungen ebenso wie funktionale Resultate."
Quelle: ntv.de, dpa