Forscher rekonstruieren Kinderstube Haie wuchsen im Süßwasser auf
17.09.2011, 12:32 UhrForscher haben eine Hai-Kinderstube aus der Dinosaurierzeit gefunden und können so auf die Gewohnheiten der Ur-Haie schließen. Und die unterscheiden sich in einem Punkt wesentlich von denen ihrer heute lebenden Verwandten.
Eine Hai-Kinderstube aus der Dinosaurierzeit haben deutsche Forscher in der Hochlandsteppe Kirgistans gefunden. Die rund 230 Millionen Jahre alten Zähne und Eikapseln belegten, dass manche Ur-Haie – anders als ihre heute lebenden Verwandten – ihren Nachwuchs im Süßwasser aufzogen, schreibt die Gruppe um Sebastian Voigt von der TU Bergakademie Freiberg im Fachblatt "Journal of Vertebrate Paleontology". Mit dem Fund sei es gelungen, die älteste und am besten dokumentierte Kinderstube fossiler Haie zu rekonstruieren, betont die Hochschule.
An der Fundstelle der bis zu zwei Millimeter großen Zähne und spindelförmigen Reste von Eikapseln schwappte vor 230 Millionen Jahren ein großer Süßwassersee. "Ob die prähistorischen Fische ihr ganzes Leben im Süßwasser verbrachten oder im fortgeschrittenen Alter in das damals rund 1000 Kilometer entfernte Meer abwanderten, ist allerdings noch offen", betont Projektleiter Voigt. "Um dies über geochemische Analysen herauszufinden, brauchen wir Zähne von erwachsenen Tieren." Die bislang gefundenen fossilen Haizähne stammen alle von Jungtieren.
Die bisherigen Erkenntnisse der Freiberger Wissenschaftler fußen auf 40 Eikapseln von zwei zuvor unbekannten Haiarten: einem mit Quetschgebiss und einem mit spitzen Fangzähnen ausgestatteten Hai. Eikapseln sind zapfenförmige Hüllen, in denen die Jungtiere von Eier legenden Haien auch heute noch heranwachsen. Zudem analysierten die Wissenschaftler etwa 40 von rund 60 entdeckte Zahnkronen geochemisch. Die meisten von ihnen sind weniger als einen Millimeter groß. Die Analyse zeigte, dass die Besitzer der Zähne im Süßwasser lebten.
Im Flachwasser vor Räubern geschützt
"Der Laichplatz und das Aufzuchtgebiet der Jungen sowie das Fehlen erwachsener Tiere beweist, dass Haie bereits vor 230 Millionen Jahren ihre Jungen genauso in Kinderstuben aufgezogen haben, wie dies ihre heute lebenden Verwandten tun", erläutert Paläontologie-Doktorand Jan Fischer. Am Ufer des einstigen Madygen-Süßwassersees hätten die trächtigen Weibchen die Kapseln mit Fäden an Wasserpflanzen befestigt, glauben die Experten. Während die Muttertiere wieder in ihre angestammten Gebiete zurückkehrten, schlüpften die Jungtiere und lebten vorerst weiter im Flachwasser, wo sie vor Räubern geschützt waren. Auch die heutigen Haie wachsen in Kinderstuben getrennt von ihren Eltern auf – allerdings im Meer.
Quelle: ntv.de, dpa