Wissen

Die Migrantinnen-Perspektive Hosgörü meint Wohlwollen

Hayriye Yerlikaya ist Fachanwältin für Familienrecht in Neuss und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Migrantinnen e.V. Der Verband engagiert sich mit mehr als 20 Ortsgruppen- und vereinen bundesweit für die Geschlechtergleichstellung und die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen.

Hayriye Yerlikaya ist Fachanwältin für Familienrecht in Neuss und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Migrantinnen e.V. Der Verband engagiert sich mit mehr als 20 Ortsgruppen- und vereinen bundesweit für die Geschlechtergleichstellung und die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen.

(Foto: Privat)

Toleranz ist die Weitherzigkeit gegenüber anderen Lebens- und Denkweisen. Tolerant zu sein, bedeutet mehr als das schlichte Gewährenlassen des Andersartigen. Es gehört zu seiner Annahme dazu, dass dem als andersartig Identifizierten mit wohlwollendem Interesse und Akzeptanz begegnet wird.

Im Kontext der Migration kommt der Toleranz eine weitere Bedeutung zu: Aus migrationspolitischem Blickwinkel steht Toleranz für die wechselseitige Offenheit gegenüber andersartigen Lebens- und Denkformen, ohne die Andersartigkeit als Abgrenzungsmerkmal von "zugehörig" und "nicht zugehörig" zu verwenden. Toleranz bedeutet Unvoreingenommenheit und Offenheit gegenüber dem bisher Unbekannten. Nur wer sich ohne vorheriges Urteil auf Neues einlässt und sich dem Andersartigen nicht verschließt, kann Toleranz entwickeln.

Das türkische Wort für Toleranz heißt "hosgörü" und bedeutet übersetzt "wohlwollende Betrachtung". Eine wohlwollende Betrachtung des Andersartigen ist es auch, was Toleranz ausmacht. Im Rahmen gesellschaftlicher Prozesse wie der Migration unterliegen Kulturen und Wertvorstellungen einem ständigen Wandel. Toleranz bedeutet in einer pluralistischen Gesellschaft auch, die Kenntnis des Anderen als Bereicherung aufzufassen und empfänglich dafür zu sein, durch die Vermischung unterschiedlicher Denk- und Lebensformen etwas Neues entstehen zu lassen. So gelebt, kann Toleranz einen echten gesellschaftlichen Fortschritt bewirken.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen