Wissen

"Drastische Veränderung in Echtzeit" Junge Riesensonne zeigt große Dynamik

Die zwei Phasen der Dynamik einer jungen Riesensonne, aufgenommen mit einem Radioteleskop.

Die zwei Phasen der Dynamik einer jungen Riesensonne, aufgenommen mit einem Radioteleskop.

(Foto: Radioastronomie-Zentrum der nationalen Autonomen Universität von Mexiko/dpa)

Wissenschaftlern sind "Schnappschüsse" von einem jungen Stern gelungen. Die Aufnahmen im Abstand von 18 Jahren zeigen drastische Veränderungen des Himmelskörpers. Die Beobachtungen helfen, die Entstehung großer Sterne besser zu verstehen.

Astronomen haben die ungestüme Dynamik einer jungen Riesensonne live beobachtet. Die Aufnahmen mit einem Radioteleskop zeigen, wie der heftige Sonnenwind des jungen Sterns an Form gewinnt. Die Beobachtungen helfen Wissenschaftlern, bestimmte Details der Entstehung großer Sterne besser zu verstehen, wie das Team um Carlos Carrasco-González von der Autonomen Universität von Mexiko in Morelia im US-Fachblatt "Science" berichtet.

Die Forscher hatten 1996 und 2014 einen jungen Stern mit der Katalognummer W75N(B)-VLA2 ins Visier genommen. Dieser sogenannte Protostern hat die achtfache Masse unserer Sonne und leuchtet 300 Mal so hell. Er liegt etwa 4200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern. Die junge Sonne ist noch von einem dicken Staubring umgeben.

Auf dem ersten Bild von 1996 ist zu sehen, wie der Protostern Gas abstößt. Die Wolke dieses Sonnenwinds verteilt sich nahezu kugelförmig um den Protostern. Auf dem zweiten Bild zeigt sich bereits der Einfluss des Staubrings: Das ausgestoßene Gas wird von dem Staub gebremst und bildet an den staubarmen Polen langgezogene Strahlen aus, sogenannte Jets.

"Wir sehen diese drastische Veränderung in Echtzeit", erläuterte Carrasco-González in einer Mitteilung des US-Radioobservatoriums NRAO, an dem die Beobachtungen stattfanden. "Dieses Himmelsobjekt bietet uns die aufregende Gelegenheit, während der nächsten Jahre zu beobachten, wie ein sehr junger Stern seine frühen Entstehungsphasen durchläuft."

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen