Wissen

Folgen der Erderwärmung Klimawandel trifft Korallen

Korallen wachsen langsam und haben daher kaum eine Chance, sich auf die recht schnelle Erderwärmung einzustellen.

Korallen wachsen langsam und haben daher kaum eine Chance, sich auf die recht schnelle Erderwärmung einzustellen.

(Foto: dpa)

Korallen wachsen langsam und haben daher kaum eine Chance, sich auf die recht schnelle Erderwärmung einzustellen. Zudem werden sie auch noch durch die Versauerung der Meere geschädigt. Forscher haben nun die Auswirkungen auf über 2000 Standorte analysiert.

Die globale Erwärmung könnte bis 2030 rund 70 Prozent aller Korallenstandorte langfristig schädigen, falls sich die bunten Meereswesen nicht daran anpassen. Das gelte sogar für den Fall, dass der Treibhausgasausstoß stark reduziert werde, berichtet ein Team unter Leitung von Forschern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung in einer großen Überblicksstudie. Um wenigstens die Hälfte der Korallenriffe weltweit zu schützen, dürfe die Erderwärmung bis dahin wahrscheinlich höchstens 1,5 Grad Celsius betragen, schreiben die Wissenschaftler im Fachjournal "Nature Climate Change". Mit 19 verschiedenen Klimamodellen simulierten sie den Wärmestress an 2160 Standorten weltweit.

Die Versauerung der Ozeane wirkt sich zusätzlich auf die Korallen aus.

Die Versauerung der Ozeane wirkt sich zusätzlich auf die Korallen aus.

(Foto: picture alliance / dpa)

Zu einer Korallenbleiche kommt es, wenn die Symbiose aus Korallen und Mikro-Algen, von denen die Korallen einen Großteil ihrer Energie und auch ihre Farbe erhalten, durch zu warmes Wasser zusammenbricht. Kurzfristig können Korallen das aushalten, aber langfristig gefährdet der Wärmestress ihr Überleben.

Lange Lebenszyklen

Die große Frage ist nach Forscherangaben nun, inwieweit Korallen sich an die steigenden Temperaturen anpassen können, indem sie zum Beispiel mit wärmeresistenteren Algen eine Symbiose eingehen. "Aber das wissen wir noch nicht genau. Selbst wenn der Ausstoß von Treibhausgasen stark vermindert würde, müssten mögliche Anpassungsmechanismen sehr schnell wirken", sagte Hauptautorin Katja Frieler.

Korallen haben jedoch lange Lebenszyklen von fünf bis 100 Jahren. "Sie sind nicht wie Fruchtfliegen, die sich viel schneller evolutionär entwickeln können", betont Co-Autor Ove Hoegh-Guldberg von der Uni Queensland in Australien.

Ozeanversauerung weiterer Risikofaktor

Neben der Temperaturentwicklung stellt die Ozeanversauerung einen weiteren Risikofaktor für die Korallen dar. Meerwasser wird saurer, wenn es Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt - dies stört möglicherweise die Kalkbildung der Korallen. "Die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Empfindlichkeit der Korallen gegenüber der Erwärmung der Ozeane sind zwar noch umstritten. Aber in unseren Simulationen wären dann 2030 auch bei starken Emissionsreduktionen sogar 86 Prozent aller Korallenriffe geschädigt", erläuterte Frieler. Auch die wachsende Verschmutzung der Meere, etwa durch Einleitung von Nährstoffen, könne den Trend noch zusätzlich negativ beeinflussen.

Langfristig werde sich die Artenzusammensetzung der Riffe voraussichtlich ändern, glaubt Frieler. Es werden sich jene Korallen behaupten, die weniger wärmeempfindlich sind. "Aber wie lange diese gegenüber weiter steigenden Temperaturen resistent sind, wissen wir nicht."

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen