Wissen

Immer mehr Osteuropäer HIV-infiziert Konferenz soll Brücke schlagen

Aids ist in den letzten Jahren aus dem Bewusstsein gerückt. Auf Kondome wird zunehmend verzichtet.

Aids ist in den letzten Jahren aus dem Bewusstsein gerückt. Auf Kondome wird zunehmend verzichtet.

Die Weltaidskonferenz in Wien will die Politik stärker in die Pflicht nehmen. Doch wegen der Finanzkrise fürchten viele Experten weniger Unterstützung trotz mehr Ansteckungen.

Die Aidsepidemie breitet sich in Osteuropa und Zentralasien ungebremst aus. Jeden Tag stecken sich dort rund 300 Menschen neu mit dem Erreger HIV an. Damit hat die Region eine der höchsten Zuwachsraten. In den Jahren 2001 bis 2008 ist die Zahl der Infizierten um zwei Drittel gestiegen. Osteuropa ist der Schwerpunkt der 18. Weltaidskonferenz, die am 18. Juli in Wien beginnt. Unter dem Motto "Rechte hier und jetzt" will die Konferenz Brücken schlagen zwischen Forschung, Politik, Wirtschaft, Hilfsorganisationen und vor allem den Betroffenen.

Neben zahlreichen wissenschaftlichen Foren bietet die Tagung vom 18. bis 23. Juli mit rund 25.000 Teilnehmern aber auch ein buntes Rahmenprogramm mit viel Pomp und Prominenz. Den Auftakt macht der glamouröse 18. Life Ball zugunsten von Aidskranken. Als Stargäste werden unter anderem die Schauspielerinnen Whoopi Goldberg und Elizabeth Hurley, Ex-US-Präsident Bill Clinton und Ex-Tennisstar Boris Becker erwartet.

Prominenz trifft Wissenschaft

Elektronenmikroskopische Aufnahme mehrerer HIV (Humane Immunschwäche-Viren).

Elektronenmikroskopische Aufnahme mehrerer HIV (Humane Immunschwäche-Viren).

Auch im Laufe der Konferenz sollen Aktionen wie ein Menschenrechtsmarsch mit Sängerin Annie Lennox oder die Initiative "Free Hugs 4 Aids" mit kostenlosen Umarmungen in der ganzen Stadt für Schlagzeilen sorgen. Im traditionellen "Global Village" präsentieren sich Hilfsorganisationen und Betroffene aus der ganzen Welt.

"Es ist aber nach wie vor hauptsächlich ein wissenschaftlicher Kongress", sagt die Wiener Aids-Expertin und Co-Präsidentin der Konferenz, Brigitte Schmied. Beim Thema Aids könne man die Wissenschaft aber nie von der Politik trennen, da sich ohne deren Unterstützung nichts ändere. Dies hätten vergangene Treffen bewiesen: Bei der Weltaidskonferenz 1996 im kanadischen Vancouver wurden neue Wirkstoffkombinationen als Durchbruch in der Therapie vorgestellt und deutlich schneller als andere Medikamente zugelassen. "Diese Zusammenarbeit hat vielen Menschen das Leben gerettet", sagt Schmied.

Rasante Ausbreitung in Osteuropa und Zentralasien

Die Konferenz 2000 im südafrikanischen Durban brachte laut Schmied den Anstoß zu einem veränderten Umgang mit der Krankheit in den Entwicklungsländern. Darauf hoffen die Organisatoren nun auch in Osteuropa: Fast 70 Prozent der weltweit mit HIV infizierten Menschen leben zwar in Afrika, doch in Osteuropa und Zentralasien breitet sich die Krankheit ungebremst aus. Zwischen 2001 und 2008 erhöhte sich dort die Zahl der HIV-Infizierten um 66 Prozent auf 1,5 Millionen Menschen. Hauptbetroffene sind junge Heterosexuelle, die sich durch ungeschützten Sex oder vor allem beim Drogengebrauch über infizierte Spritzen anstecken.

Medikamente können helfen, aber nicht heilen.

Medikamente können helfen, aber nicht heilen.

Fehlende Drogenprogramme wie Spritzentausch oder Ersatztherapie verschlimmern das Problem in der Region. Dazu kommen soziale Ausgrenzung und Diskriminierung von gesellschaftlicher oder politischer Seite. "Wir versuchen, möglichst viele Ärzte und Verantwortliche aus Osteuropa nach Wien zu holen", sagt Schmied. Eine absolute Zahl kann sie nicht nennen, man arbeite weiterhin daran, möglichst viele Politiker zu erreichen. Dafür stellen viele westliche Teilnehmer wie Microsoft-Gründer Bill Gates oder die norwegische Kronprinzessin Mette-Marit ihre Prominenz in den Dienst der Sache.

Deutschland zieht sich aus der Verantwortung

Trotz der prominenten Unterstützung blicken viele Hilfsorganisationen pessimistisch in die Zukunft: Sie befürchten, dass staatliche Sparprogramme und die damit verbundene abnehmende finanzielle Unterstützung den Kampf gegen die Krankheit in den kommenden Jahren erschweren. Die Stimmung in Wien werde trostlos sein, prognostiziert die Gesundheitsexpertin Laurie Garrett von der renommierten amerikanischen Non-Profit-Organisation (NGO) "Council on Foreign Relations." Die Geberländer - darunter Deutschland - versuchten sich klar aus der Verantwortung zu ziehen, kritisieren auch Ärzte ohne Grenzen.

In der offiziellen Erklärung zur Konferenz, der "Wiener Deklaration", fordern die Teilnehmer nationenübergreifend eine sinnvolle Drogenpolitik auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse statt einer harten Hand gegen Süchtige. Der Forderungskatalog liegt während der Veranstaltung zur Unterschrift bereit, eine der ersten Unterzeichnerinnen war die Mit-Entdeckerin des Aidsvirus, Francoise Barre-Sinoussi. Die Bemühungen um ein Umdenken dürften nicht mit dem Kongress enden, sagt Schmied: "Entscheidend ist die Nachhaltigkeit."

Quelle: ntv.de, Miriam Bandar, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen