Mechanismen im Gehirn Linke und rechte Ansichten
18.09.2007, 11:50 UhrPolitische Vorlieben spiegeln sich im Gehirn wider: Konservative Menschen zeigen eine größere Neigung, auf dem Bestehenden zu beharren. Liberale erkennen jene Signale besser, die eine Änderung eingefahrener Gewohnheiten nötig machen. Das hat eine Gruppe um David Amodio vom Institut für Psychologie an der New York University beim Blick auf die elektrischen Impulse im Gehirn ihrer Versuchspersonen festgestellt. Die Resultate sind im Journal „Nature Neuroscience“ veröffentlicht. Wer sich in den USA zu den Konservativen zählt, würde in Deutschland eher der CDU/CSU („rechts“) zuneigen, während die US-Liberalen hier zu Lande eher den Sozialdemokraten („links“) zuzurechnen sind.
Bereits einige vorherige psychologische Untersuchungen hatten gezeigt, dass Rechte im Durchschnitt eher dazu neigen, auf ihren Einschätzungen und Entscheidungen zu beharren, schreibt Amodio. Linke hingegen seien eher bereit, neue Erfahrungen zu machen. Diese Unterschiede haben mit der Konfliktverarbeitung im Gehirn zu tun. Dieser Mechanismus muss entscheiden, wann eine Gewohnheit nicht mehr als Reaktion auf eine neue Situation geeignet ist. Für ihre Studie untersuchten die Psychologen die elektrische Aktivität des Hirns von Probanden, die sich selbst als links oder rechts eingestuft hatten.
In einem Test mussten die Probanden auf einen optischen Reiz hin einen Knopf drücken. Dies wurde so oft wiederholt, dass die Reaktion zur Gewohnheit wurde. In unregelmäßigen Abständen erschien jedoch ein Signal, das die Versuchspersonen entgegen ihrer Gewohnheit vom Drücken des Knopfes abhalten sollte. War dies der Fall, zeigte sich bei den Linken eine größere Aktivität in einer Hirnregion namens „Anterior Cingulate Cortex“. Diese spielt bei der Beobachtung und Verarbeitung von Konflikten eine Rolle. Die politisch links stehenden Probanden schnitten zudem besser dabei ab, ihren im Labor erlernten Habitus zu unterdrücken. Diese Resultate unterstützten vorherige Vermutungen, nach denen die politische Orientierung zum Teil die kognitiven Mechanismen eines Menschen widerspiegle, heißt es bei den Psychologen um Amodio.
Quelle: ntv.de