Auch wenn es unrealistisch ist Menschen bleiben optimistisch
09.10.2011, 19:00 UhrWie wahrscheinlich ist es, ausgeraubt zu werden, Alzheimer zu bekommen oder gar an Krebs zu sterben? Beim Einschätzen ihres persönlichen Risikos halten Menschen gerne an unrealistischem Optimismus fest.

Wollen dicke Menschen abnhemen, hilft ihnen, wenn die Aussichten besser sind als erwartet.
(Foto: picture alliance / dpa)
Forscher vom University College in London haben untersucht, wie Menschen ihr persönliches Risiko einschätzen. Der Studie zufolge sind Menschen eher bereit, ihre Einschätzung von Risiken zu revidieren, wenn neue Informationen darüber positiv für sie ausfallen. Ist die Wahrscheinlichkeit beispielsweise an Krebs zu sterben, jedoch höher als bisher angenommen, behalten sie ihren Optimismus bei.
Für die Untersuchung beschrieben die Wissenschaftler 80 negative Lebensereignisse und fragten ihre Probanden, wie hoch sie ihr persönliches Risiko dafür einschätzten. Danach nannten die Forscher den Teilnehmern die tatsächliche Wahrscheinlichkeit.
Um herauszufinden welchen Einfluss Fakten auf die Bewertung von persönlichen Risiken haben, ließen sie die Testpersonen dasselbe Ereignis später erneut bewerten. Dazu maßen sie auch die Hirnaktivität der Befragten.
Asymmetrie in der Meinungsänderung
Das Ergebnis: 79 Prozent der Teilnehmer änderten ihre Meinung, wenn die Wahrscheinlichkeit eines negativen Ereignisses geringer war, als sie bisher angenommen hatten. Umgekehrt blieben sie aber eher bei ihrer optimistischen Einstellung.
"Unsere verhaltensbezogenen Ergebnisse zeigen eine feste Asymmetrie in der Meinungsänderung", schreiben die Forscher im Journal "Nature Neuroscience". "Teilnehmer haben mehr aus den Informationen gelernt, die eine Möglichkeit boten, optimistischere Haltungen anzunehmen."
Die Psychologen weisen in dem Artikel auch auf die gesellschaftlichen Folgen hin, die ein solches Verhalten mit sich bringt. Es führe dazu, dass Menschen es beispielsweise auch mit der Verhütung oder dem Sparen für die Rente nicht ganz so ernst nähmen, schreiben die Experten. "Andererseits können optimistische Erwartungen Stress und Angst reduzieren und dadurch Gesundheit und Wohlbefinden fördern."
Quelle: ntv.de, dpa