Wissen

Ernüchternde Ergebnisse Paracetamol wirkt wie Placebo

323m1012.jpg1484475187000265955.jpg

Paracetamol gibt es rezeptfrei in jeder Apotheke.

(Foto: dpa)

Akuter Rückenschmerz ist belastend und schränkt ein. Aus diesem Grund greifen viele Betroffene zur Tablette, die oftmals Paracetamol heißt. Dass diese jedoch nicht besser als eine wirkstofflose Pille hilft, belegt eine Studie.

Paracetamol gilt als erfolgreicher Fiebersenker und nebenwirkungsarmer Schmerzstiller. Bei einer Untersuchung des Präparates auf die Wirksamkeit bei akuten Rückenschmerzen haben Forscher der Universität von Sydney aber Ergebnisse bekommen, die aufhorchen lassen. Das Team um Dr. Christopher Williams fand heraus, dass Paracetamol bei den Studienteilnehmern keine bessere Wirkung erzielte als die wirkstofflosen Pillen, die auch als Placebos bekannt sind.

Bei der Untersuchung mit insgesamt 1650 Teilnehmern mit akuten Rückenschmerzen und einem Durchschnittsalter von 45 Jahren wurden drei ungefähr gleich große Gruppen gebildet. Alle Probanden bekamen zwei Kästchen mit Tabletten, die für vier Wochen ausreichen sollten. Die erste Gruppe hatte im ersten Kästchen Paracetamol und im zweiten Placebos. Bei der zweiten Gruppe war die Verteilung umgekehrt. Die Teilnehmer der dritten Gruppe erhielten dagegen ausschließlich wirkstofflose Pillen.

Keine Wirkungs-Unterschiede

Die Forscher gaben allen Probanden mit auf den Weg, aus dem ersten Kästchen alle sechs bis acht Stunden zwei Tabletten, täglich jedoch nicht mehr als sechs Stück einzunehmen. Zum zweiten Kästchen sollten sie dagegen bei unerträglichen Schmerzen greifen. Hier sollte der Abstand der Einnahmen mindestens vier Stunden betragen und die Tagesdosis nicht über acht Stück liegen. Die Tabletten sollten so lange eingenommen werden, bis die Schmerzen verschwunden waren. Keiner der Probanden wusste, was sich tatsächlich in den Tabletten befand.

Laut Studienergebnissen gab es weder bei der Dauer bis zum Schmerzende noch bei der Intensität der Schmerzen einen nennenswerten Unterschied zwischen den Gruppen. Im Durchschnitt verschwanden die akuten Rückenschmerzen der Teilnehmer nach 17 Tagen. Drei Monate nach Beginn der Studie fühlten sich 84 Prozent der Probanden wieder fit - egal, ob sie vorher Paracetamol oder Placebos eingenommen hatten.

Weitere Untersuchungen abwarten

Betroffene und Ärzte sollten jetzt jedoch nicht vorschnell auf andere Schmerzmittel zurückgreifen. Ibuprofen, Dicolofenac oder Naproxen sind zwar effektiver bei der Schmerzlinderung, haben aber auch mehr Nebenwirkungen als Paracetamol. Aus diesem Grund müssten die Ergebnisse der Studie erst noch bestätigt werden, bevor Paracetamol als Mittel bei akuten Rückenschmerzen verworfen wird, so die einstimmige Meinung von Experten der Erasmus-Universität in Rotterdam.

Die Studie wurde von der staatlichen Behörde National Health and Medical Research Concil of Australia und vom Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline finanziert. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Medizinjournal "The Lancet".

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen