Wissen

Rekord im Indischen Ozean "Schwarzer Raucher" sprudelt mit 418 Grad

Ein "Schwarze Raucher" im Atlantischen Ozean. Die Schlote der Heißwasserquellen sind im Durchschnitt  zwischen 20 und 25 Meter hoch.

Ein "Schwarze Raucher" im Atlantischen Ozean. Die Schlote der Heißwasserquellen sind im Durchschnitt zwischen 20 und 25 Meter hoch.

(Foto: U.S. National Oceanic and Atmospheric Administration)

Am Grund der Meere brodelt es. "Schwarze Raucher" sorgen an manchen Stellen für unvorstellbar hohe Wassertemperaturen. Nun messen Forscher einen neuen Rekord für den Indischen Ozean. Den Weltrekord hält allerdings weiterhin der Atlantik.

Extreme Temperaturen am Meeresgrund: Wissenschaftler haben die heißeste Stelle im Indischen Ozean gefunden, die bislang bekannt ist. Die Experten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ermittelten an einem "Schwarzen Raucher" in rund 3300 Metern Wassertiefe eine Temperatur von 418 Grad Celsius. Der Heißwasserschlot, den die Forscher untersuchten, gehört zum mittelozeanischen Rücken des Indischen Ozeans.

"Schwarze Raucher" sind schlotartige Quellen auf dem Boden der Tiefsee, aus denen enorm heißes Wasser austritt. Die bislang höchste Temperatur wurde am Meeresgrund des Atlantischen Ozeans gemessen. In rund 300 Metern Tiefe maßen Forscher Temperaturen von 464 Grad Celsius. Im Sommer dieses Jahres hatten Wissenschaftler des BGR einen Temperaturrekord für den Pazifischen Ozean gemessen. Sie ermittelten in metallreichen Fluiden eines "Schwarzen Rauchers" bei Vanuatu in 1850 Meter Wassertiefe eine Temperatur von 378 Grad Celsius.

Die Wissenschaftler sind derzeit auf einer Expedition südöstlich von Madagaskar unterwegs. Sie untersuchen das Gebiet auf polymetallische Sulfide, die hohe Anteile an Buntmetallen wie Kupfer, Blei oder Zink und auch Edelmetalle wie zum Beispiel Gold und Silber enthalten. Marine Vorkommen dieser Massivsulfide könnten eine bedeutende Rolle in der künftigen Rohstoffversorgung spielen.

Ein erster Tauchgang mit dem Unterwasserroboter, der nun die Rekordtemperatur gemessen hat, hatte an den "Schwarzen Rauchern" bereits Temperaturen um 400 Grad Celsius ermittelt. Die Wissenschaftler führen begleitend zu der Suche nach polymetallischen Sulfiden eine Bestandsaufnahme der Tierwelt im Untersuchungsgebiet durch und dokumentieren die Umweltbedingungen.

Quelle: ntv.de, fma

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen