Wissen

Eigene Zellen statt Spenderherz Stammzellen reparieren Organ

Eine Embryonale Stammzelle.

Eine Embryonale Stammzelle.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

US-Forschern haben durch einen Herzanfall beschädigte Mäuseherzen mit Hilfe von Stammzellen teilweise repariert. Für den Versuch seien erstmals erfolgreich so genannte pluripotente Stammzellen bei der Behandlung von Herzkrankheiten eingesetzt worden, berichteten die Wissenschaftler in der US-Zeitschrift "Circulation". Langfristiges Ziel sei es, menschlichen Patienten eines Tages mit eigenen Zellen das Herz zu reparieren anstatt ihnen ein Spenderherz einzusetzen.

Für das Experiment verwendeten die Forscher so genannte Fibroblasten - Zellen, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Bindegewebe und Narben bilden. Diese wurden den Mäusen entnommen und zu vielseitig einsetzbaren Stammzellen umprogrammiert. Dann wurden sie in die Herzen der Mäuse übertragen und waren dort in der Lage, neues Herzmuskelgewebe zu bilden, wie Studienautor Andre Terzic von der Mayo-Klinik in Rochester im US-Bundesstaat Minnesota und seine Kollegen berichten.

Heilung innerhalb von vier Wochen

Binnen vier Wochen stoppten sie die Ausbreitung der Schäden, stellten die Leistung der Herzmuskulatur wieder her und heilten das Gewebe am Ort der Schädigung. Langfristig könne so eine "kardiovaskuläre Regenerationsmedizin auf Bestellung" möglich werden, heißt es in der Studie.

Stammzellen können sich im Prinzip in jede andere Art von Zellen im Körper verwandeln. Die Medizin setzt große Hoffnungen in sie, weil sie theoretisch Ersatz für jede Art von Körperteilen von Herz und Leber über Haut, Augen bis zu Gehirn oder Nervenzellen bilden können. Auch Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer oder Diabetes könnten ein Anwendungsgebiet sein. Anfangs konnten nur embryonale Stammzellen für solche Versuche eingesetzt werden, was ethisch hoch umstritten ist, weil dafür eigens Embryonen erzeugt werden müssten. Seit 2007 ist es aber auch möglich, die Stammzellen von Erwachsenen "umzuprogrammieren", was der Forschung einen deutlichen Schub gab.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen