Wissen

Lebensmittelkonzerne im Visier Süßes bedroht Orang-Utans

Für die Palmöl-Produktion wird der Lebensraum der Orang-Utans vernichtet.

Für die Palmöl-Produktion wird der Lebensraum der Orang-Utans vernichtet.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Der Lebensmittelkonzern Nestlé trägt laut Greenpeace mit der Produktion von palmölhaltigen Schokoriegeln wie Kitkat zur Zerstörung des indonesischen Urwalds bei. Durch die Rohdung des Urwalds zugunsten von Ölpalmplantagen werde die Lebensgrundlage der bedrohten Orang-Utans vernichtet, heißt es in einem Greenpeace-Bericht. "Jeder Biss in einen Kitkat-Riegel zerstört das Leben der letzten Orang-Utans ein bisschen mehr", erklärte die Waldexpertin der Umweltschutzorganisation, Corinna Hölzel.

Laut Greenpeace kauft Nestlé Rohstoffe von dem umstrittenen indonesischen Hersteller Sinar Mas. Dieser Lieferant verletze internationale Standards und indonesisches Recht, er sei an Landkonflikten beteiligt und rode wertvolle Regenwälder in Orang-Utan-Gebieten. Allein Nestlé, der größte Nahrungsmittel- und Getränkehersteller der Welt, habe seinen Bedarf an Palmöl in den letzten drei Jahren auf 320.000 Tonnen verdoppelt.

Als Reaktion auf die illegalen Machenschaften von Sinar Mas haben die Firmen Unilever und Kraft laut Greenpeace bereits ihre Verträge mit den Indonesiern gekündigt. "Während andere Firmen handeln, weigert sich Nestlé, seine Verantwortung wahrzunehmen und seine Geschäfte mit dem größten Urwald- und Klimakiller Indonesiens zu stoppen", erklärte Hölzel.

Neben Nestlé gibt es laut Greenpeace noch weitere schwarze Schafe: Auch in Keksen von Bahlsen, Maggi-Produkten, Kosmetik von Schwarzkopf oder Waschmitteln von Henkel könne Palmöl aus Urwaldzerstörung enthalten sein.

Quelle: ntv.de, AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen