Wissen

Pusteln am ganzen Körper WHO: Neue Mpox-Variante könnte Europa erreichen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die WHO schaut mit großer Sorge auf die Ausbreitung der Mpox-Viren.

Die WHO schaut mit großer Sorge auf die Ausbreitung der Mpox-Viren.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

Die Weltgesundheitsorganisation zeigt sich angesichts der Ausbreitung der neuen Mpox-Variante beunruhigt. Eine Ansteckung mit dem Virus, das gerade im Kongo grassiert, verursacht nicht nur schlimmere Symptome als sein Vorgänger. Es könnte auch Europa erreichen. Doch das ist nicht die größte Sorge der WHO.

Eine besorgniserregende neue Variante des Mpox-Virus kann nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch Europa erreichen. Sie zirkuliert zurzeit in der Demokratischen Republik Kongo. "Das wäre aber nicht meine größte Sorge", sagt WHO-Nothilfekoordinator Mike Ryan. Reiche Länder hätten bei dem Ausbruch 2022 gezeigt, dass sie die Ressourcen haben, um eine Verbreitung einzudämmen.

"Meine größte Sorge ist, dass die Krankheit sich in Bevölkerungen ausbreitet, die von großer Armut betroffen sind, wenig Zugang zu medizinischer Hilfe haben und vielleicht Probleme haben, Behörden zu vertrauen", sagt Ryan.

Infektion verläuft schwerer

Infektionen mit der neuen Variante Klade Ib (römisch 1 b) sind nach Angaben der Gesundheitsexperten im Kongo schlimmer als mit anderen Varianten. Sie sorgen für stärkeren Ausschlag am ganzen Körper und länger anhaltende Symptome. Frauen erlitten Fehlgeburten und für Kinder sei die Krankheit lebensgefährlich. Wie viele Fälle es gibt, weiß bislang niemand, weil nur die am schlimmsten Betroffenen zum Arzt gehen.

Klade Ib dürfte seit September 2023 zirkulieren und sich nach Angaben der Behörden zunächst über Sexarbeiterinnen verbreitet haben. Inzwischen stecken sich Menschen aber bei normalem Kontakt an. "Wir sind sehr besorgt über den Ausbruch", sagt WHO-Mpox-Expertin Rosamund Lewis.

Für Infektionen mit Mpox Klade I galt bislang vor allem der Kontakt mit Wildtieren oder deren Fleisch als ausschlaggebend. Für den weltweiten Ausbruch 2022 war Klade II verantwortlich. Die Betroffenen hatten in den überwiegenden Fällen nur milde Symptome. Dazu gehören Pusteln vor allem im Genitalbereich. Bei der neuen Variante Ib kann der ganze Körper einschließlich Kopfhaut mit erbsengroßen Pusteln bedeckt sein.

Quelle: ntv.de, jaz/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen