A-Z

Stichwort Urkilogramm

Computerbild des Urkilogramms

Computerbild des Urkilogramms

(Foto: Wikipedia/EPO)

Das Urkilogramm ist ein Zylinder aus Platin und Iridium. Der Körper von knapp vier Zentimetern Höhe und ebenso langem Durchmesser wiegt genau ein Kilo. Von mehreren Glasglocken geschützt steht er im Keller des Internationalen Büros für Gewichte und Maße in Sevres bei Paris. Viele Länder, darunter Deutschland, besitzen Kopien des Prototyps. Um ihre Genauigkeit zu überprüfen, werden sie regelmäßig mit dem Original verglichen.

Das Ur-Kilogramm ist die letzte international gültige Einheit, die noch durch einen Prototyp-Körper dargestellt wird. So wird der Meter inzwischen über die Länge der Strecke definiert, die Licht im Vakuum während eines bestimmten, winzigen Zeitintervalls durchläuft. Das Maß ist also von der Zeiteinheit Sekunde abhängig.

Bis ins 18. Jahrhundert gab es in Europa viele verschiedene Maßeinheiten und -systeme. Selbst innerhalb der Landesgrenzen war zum Beispiel die Elle unterschiedlich lang. Das Chaos fand zuerst in Frankreich ein Ende. Von der Französischen Revolution ging die Idee aus, natürliche Einheiten als Maßsysteme zu benutzen. So wurde der Meter als 40-millionster Teil eines Erdmeridians bestimmt. Das Kilogramm wurde zunächst als Masse von einem Liter Wasser definiert. Aus praktischen Gründen fertigte man später einen Ur-Meter und ein Ur-Kilogramm an.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen