Frage & Antwort

Frage & Antwort, Nr. 154 Fruchtfliegen auch im Winter?

Drosophila melanogaster: Fruchtfliegen sind nur einige Millimeter groß und werden nur wenige Wochen alt.

Drosophila melanogaster: Fruchtfliegen sind nur einige Millimeter groß und werden nur wenige Wochen alt.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Wo kommen Fruchtfliegen eigentlich her? Und warum gibt es sie das ganze Jahr über, nicht nur im Sommer - vor allen anderen Insekten haben wir doch im Winter unsere Ruhe? (fragt Markus M. aus Berlin)

Fliegen und andere Insekten – den ganzen Sommer über strapazieren sie unsere Nerven. Im Winter haben wir vor den meisten dieser Tierchen Ruhe. Das kalte Wetter sorgt dafür, dass sie in Winterstarre fallen oder als Ei oder Larve ausharren, bis es wieder wärmer wird. Fruchtfliegen aber sind offenbar hartnäckiger. Denn sie fallen auch über den vergammelnden Apfel auf dem Küchentisch her, wenn draußen Minusgrade herrschen. Aber woher kommen sie?

"Das Problem mit den Fruchtfliegen ist, dass sie quasi bei uns eingezogen sind", sagt Julian Heiermann vom NABU. "Sie kommen zwar aus der Natur, finden aber bei uns sehr günstige Bedingungen, um ihr ganzes Leben zu verbringen." Anders sei das etwa bei Stubenfliegen. Diese verbringen nur einen kurzen Abschnitt ihres Lebens in der menschlichen Behausung: "Sie kommen im Sommer reingeflogen und naschen an der Marmelade. Irgendwann fliegen sie wieder in die Natur – sie müssen ein Substrat finden, in das sie ihre Eier legen können", weiß der Insekten-Experte. Ein solches Substrat finde sich in den meisten Wohnungen nicht. Zum Glück - denn am besten geeignet sei Aas oder "ein großer Haufen".

Julian Heiermann ist Referent beim NABU Deutschland.

Julian Heiermann ist Referent beim NABU Deutschland.

Heiermann gibt jedoch Entwarnung. Dass die Fruchtfliegen bei uns "eingezogen" sind, bedeute nicht, dass sie sich in Nischen einnisten und Eier in der Wohnung ablegen. "Man bringt sie mit dem Obst nach Hause", sagt er. Die Eier der Tierchen sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Und einmal geschlüpft, können sie sich dann explosionsartig vermehren: Ein Weibchen kann mehrere hundert Eier auf einmal legen.

"Dass wir die Tiere das ganze Jahr über haben, liegt daran, dass sie unabhängig von den klimatischen Bedingungen leben können", ergänzt der Experte. "Im Supermarkt oder unseren Wohnungen herrschen ja das ganze Jahr über ähnliche Temperaturen. Da gibt's keinen Frost und keinen Schneefall."

Übrigens: Fruchtfliegen wird man einfach wieder los, im Gegensatz zu Teppichkäfern, Kleidermotten oder Bettwanzen. Auf keinen Fall sollte man zu Chemikalien greifen. "Damit schadet man mehr sich selbst und seinen Mitbewohnern", sagt Heiermann. Da die Fliegen vor allem von dem verdorbenen Obst in d er Schale oder den Obstresten im Mülleimer leben, hilft nur eines: mal wieder den Müll rausbringen. Dann sind die Tierchen auch schnell wieder verschwunden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen