Frage & Antwort Warum kräuselt sich Geschenkband?
17.11.2009, 11:19 Uhr
Egal, auf welcher Seite des Bandes Sie die Schere ansetzen: Es kringelt sich.
Warum kringelt sich Kräuselgeschenkband, wenn es über eine scharfe Kante – wie zum Beispiel eine Schere oder ein Messer – gezogen wird? (fragt Silke Lüttmann aus Salzhemmendorf)
Man glaubt, die Antwort müsste so simpel sein wie der Kräuselvorgang selbst, doch das Geschenkband hat es in sich. Selbst Wissenschaftler hat es schon auf die falsche Fährte gelockt. Denn so mancher denkt zunächst einmal an die Wärme, die bei der Reibung mit der Schere entsteht. Und könnte nicht die Wärme den Kunststoff verformen, und …? Hier lautet die Antwort: Nein. Die Temperatur hat nichts mit den Kringeln zu tun. Das Band lockt sich nämlich auch, wenn wir die Schere gaaaaanz langsam über das Band ziehen und auf diese Weise gar nicht so viel Reibungswärme entstehen lassen.

Dr. Nils Warnken ist Materialforscher am "Department of Metallurgy and Materials" der Universität Birmingham, Großbritannien.
(Foto: Bodycote.com)
Wie uns Materialforscher Dr. Nils Warnken von der Universität Birmingham erklärt, steckt ein ganz anderes Phänomen hinter den Geschenkband-Locken: "Beim Reiben mit der Schere ändert sich die Beschaffenheit des Bändchens", erklärt Warnken. "Die Schere trägt Material ab, und das bewirkt, dass sich das Band verzieht. Und dann kräuselt es sich."
Warnkens These wird auch von Untersuchungen des Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen gestützt. Dort hat man gekringeltes und ungekringeltes Geschenkband einer eingehenden Betrachtung mit dem Elektronenrastermikroskop unterzogen und dabei folgendes festgestellt: Die Oberfläche eines gekräuselten Bändchens ist nicht mehr glatt, sondern sieht eher aus wie der Wellengang auf dem Ozean.

Stark vereinfachte Darstellung: Auf einem gekräuselten Stückchen Band bilden sich Wellen wie auf dem Meer.
(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)
Das Material, das die Schere – wie Warnken erklärt – an einer Stelle des Bandes abträgt, schichtet sich also - wie die Analyse der RWTH zeigt - an anderer Stelle in einer Welle auf. Das Resultat ist eine Spannung innerhalb des Bändchens, und diese lässt das Bändchen zum Kräuselbändchen werden.
Quelle: ntv.de