Fundsache

Fundsache, Nr. 549 Älteste Kamelspuren Europas

Die Kamelspuren in Jumila wurden rein zufällig entdeckt.

Die Kamelspuren in Jumila wurden rein zufällig entdeckt.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Spanische Wissenschaftler haben die ältesten Spuren von Kamelen in Europa entdeckt. Wie der Leiter des Forscherteams, Félix Pérez Lorente von der Universität von La Rioja, in Logroño mitteilte, stammen die fossilen Abdrücke von einer bisher unbekannten Art von Kamelen und sind sechs Millionen Jahre alt. Die Wissenschaftler gaben der Art den Namen Paracamelichnum jumillensis.

Sie hatten an der Fundstelle in Jumilla in der südostspanischen Region Murcia insgesamt 191 Hufabdrücke von 10 bis 15 Kamelen entdeckt. Der große Abstand zwischen den Abdrücken zeige, dass die Tiere größer gewesen seien als alle anderen bisher bekannten Kamelarten.

Die Wissenschaftler hatten an der Fundstelle eigentlich andere Spuren untersuchen wollen und die Abdrücke der Kamelhufe nur per Zufall entdeckt. Sie hatten über ihre Entdeckung kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift "Ichnos" berichtet.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen