Fundsache

Fundsache, Nr. 542 Britische Mammuts lebten länger

Bisher ging man davon aus, dass Mammuts in Nordwesteuropa vor 21.000 Jahren einer Kältewelle zum Opfer fielen. Nun fanden Forscher heraus, dass die Säuger in Großbritannien bis vor 14.000 Jahren noch sehr lebendig waren.

Die zunehmende Bewaldung Großbritanniens überlebten die Tiere nicht.

Die zunehmende Bewaldung Großbritanniens überlebten die Tiere nicht.

(Foto: Mauricio Anton/Wikipedia)

Ihre Artgenossen in Europa waren schon tausende Jahre lang ausgestorben, da tummelten sich im heutigen Großbritannien noch riesige Wollhaarmammuts. Bis vor 14.000 Jahren lebten die langhaarigen Elefanten-Vorfahren in England, 6000 Jahre länger als bisher angenommen, wie Forscher im "Geological Journal" berichten. Bisher wurde angenommen, dass Mammuts in Nordwesteuropa vor 21.000 Jahren während einer großen Kältewelle ausgestorben seien. Dem Bericht zufolge besiegelte in Großbritannien aber eine veränderte Vegetation ihr Schicksal.

Die Studie stützt sich auf 1986 in Zentralengland gefundene Überreste eines Mammut-Männchens und von vier Jungtieren. Eine neue Radiokarbonanalyse des Fundes von Shropshire zeige, dass die Mammuts bis vor 14.000 Jahren lebten, sagte Studienautor Adrian Lister, Professor vom Londoner Museum für Naturgeschichte. Ihm zufolge waren vorher angewandte Techniken zur Altersbestimmung des Fundes nicht sehr präzise.

Die zotteligen Säuger hätten ihre Hauptzeit während der Anfangsphase der letzten Eiszeit erlebt. Gegen deren Ende habe sie aber auch ihr dickes Fell nicht mehr vor der Kälte schützen können. Mammuts aus Großbritannien seien deshalb über eine damals bestehende Landverbindung auf den europäischen Kontinent gezogen. Sie seien zurückgekommen, als es wieder wärmer geworden sei.

Ausgestorben seien die vorzeitlichen Rüsseltiere dann, weil Großbritannien immer stärker von Wald bedeckt wurde, sagte Lister. "Mammuts sind im wesentlichen Grasfresser. In der Eiszeit bestand die Umwelt in Europa hauptsächlich aus Grasland, weil es zu kalt für Bäume war." Mit wärmeren Temperaturen habe sich das geändert und die Mammut-Populationen seien langsam zurückgegangen und schließlich verschwunden.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen