Fundsache, Nr. 499 Durchschlag von "Schindlers Liste"
06.04.2009, 16:54 UhrEin Originaldurchschlag der berühmten Liste von Oskar Schindler mit den Namen von 801 Juden ist in Australien aufgetaucht. Das historische Dokument werde demnächst in einer Bücherei in Sydney ausgestellt, berichteten australische Medien. Der deutsche Industrielle Schindler hatte 1945 die Namen zusammenstellt, um die Menschen vor dem Abtransport ins Konzentrationslager zu bewahren. Bei der Liste handelt es sich um Durchschläge der Originalpapiere vom 18. April 1945, die bis heute verschollen sind. Eine weitere Kopie befindet sich im Holocaust- Museum in Jerusalem.
Die Historikerin Olwen Pryke entdeckte die 13 vergilbten Seiten, als sie ein paar Boxen mit Dokumenten durchsah, die die Bücherei von New South Wales 1996 von einem Manuskripte-Händler gekauft hatte. Sie stammten ursprünglich von dem australischen Autor Thomas Keneally. Dessen Buch "Schindlers Liste" hatte Steven Spielberg 1993 für den gleichnamigen Film als Vorlage gedient. Der Film wurde mit sieben Oscars ausgezeichnet.
Keneally hatte die Liste selbst in den 80er Jahren von Leopold Pfefferberg bekommen, dessen Name darauf stand. Pfefferberg ermunterte Keneally, darüber zu schreiben. "Es ist das einzige Mal in meinem Leben, dass mir jemand eine "großartige Geschichte" angedient hat und ich tatsächlich was daraus gemacht habe", sagte Keneally dem "Sydney Morning Herald".
Schindler, der in Krakau eine Fabrik betrieb, war selbst Mitglied der NSDAP. Angewidert von der Behandlung der Juden begann er, Listen mit jüdischen Mitarbeitern zu erstellen, die er für seine Fabrik als unentbehrlich anforderte. Insgesamt rettete er so etwa 1200 Männer und Frauen vor dem Tod. Er starb 1974 in Hildesheim.
Quelle: ntv.de