Fundsache

Fundsache, Nr. 285 Einseitige Songinhalte

Drogen, Alkohol und Tabak finden sich in rund jedem dritten Popsong der US-Hitparade. Das hat eine Auswertung der Hitlisten aus dem US-Musikfachblatt "Billboard Magazine" gezeigt. Eine Gruppe um Brian Primack von der Universität Pittsburgh (US-Staat Pennsylvania) hatte gezählt, wie oft die fraglichen Substanzen in den 279 Hits vorkamen, die nach Daten des Magazins im Jahr 2005 ganz besonders populär waren. Das Ergebnis ist in den "Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine" nachzulesen.

Zu den untersuchten Genres zählten Pop, Rock, Rap, Hip-Hop sowie Rhythm & Blues. Fündig wurden die Forscher in insgesamt 116 Songs (41,6 Prozent). In 93 Liedern (33,3 Prozent) fanden sich explizite Hinweise zur Benutzung der verschiedenen Drogen. 23,7 Prozent der 279 Lieder machten Alkohol zum Thema, 2,9 Prozent das Rauchen. Besonders anfällig ist Rap: In diesem Genre waren 48 von insgesamt 62 Liedern betroffen (77 Prozent).

Im Alter zwischen 15 und 18 Jahren hörten Jugendliche etwa 2,4 Stunden Musik am Tag, heißt es in dem Journal. Dies sei jener Lebensabschnitt, in dem die jungen Menschen ihre Einstellungen zur eigenen Gesundheit prägten. Der Drogenkonsum sei in der populären Musik positiv besetzt, warnt Primack und regt an, die Auswirkungen der entsprechenden Botschaften in der Musik näher zu erforschen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen