Fundsache, Nr. 233 Großer Artemis-Tempel
02.11.2007, 13:35 UhrGriechische und Schweizer Archäologen haben einen der größten Artemis-Tempel der Antike auf der zweitgrößten griechischen Insel Euböa entdeckt. Das unter dem Namen "Artemis Amarynthia" bekannte Heiligtum stand im Altertum nahe der Kleinstadt Amarynthos rund elf Kilometer östlich der Hafenstadt Eretria. Dies hatte der Geograph der Antike Pausanias im zweiten nachchristlichen Jahrhundert beschrieben. Archäologen hatten jahrzehntelang gerätselt, wo genau der Tempel lag. "Wir glauben, dass wir den Tempel gefunden haben. Wir werden im kommenden Jahr unsere Ausgrabungen fortsetzen", sagte die Schweizer Archäologin Valentina di Napoli in Athen. Die Ausgrabungen führte der Schweizer Archäologe Denis Knoepfler.
Die Entdeckung ist nach Auffassung der griechischen Archäologin Amalia Karapaschalidou eine der wichtigsten der vergangenen Jahre. Die Archäologen haben bislang die Grundmauern eines sehr großen Gebäudes freigelegt. Die ans Tageslicht gekommenen Teile der Fundamente sind den Angaben zufolge sechs Meter lang. Die Grabungen müssten auf ein benachbartes Grundstück im kommenden Jahr ausgeweitet werden, hieß es. Rund um das Heiligtum entdeckte Keramikfunde deuteten darauf hin, dass der Tempel bereits im Jahre 700 v. Ch. existierte, berichtet die Athener Zeitung "Eleftherotypia". Artemis war in der griechischen Antike eine der zwölf Götter des Olymp. Sie galt als die Göttin der Jagd und beschützte die Frauen und die Kinder.
Quelle: ntv.de