Fundsache, Nr. 547 Knochen im Paulus-Grab
29.06.2009, 08:55 UhrBei Untersuchungen des jahrhundertlang ungeöffneten Grabes des Apostel Paulus in Rom sind menschliche Knochenreste entdeckt worden. Papst Benedikt XVI. sagte in Rom zum Abschluss des Paulus-Gedenkjahres, die Entdeckung untermauere die Sichtweise, dass es sich bei dem Grab in der Paulus-Basilika tatsächlich um das Grab des Apostels handele.

Papst Benedikt XVI. steht in der Sankt-Pauls-Basilika in Rom und blickt auf den Sarkopharg des Apostels Paul.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Der Sarg sei "jüngst Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung" gewesen, sagte der Papst. Dabei sei "ein kleines Loch" gebohrt worden, um dessen Inhalt zu analysieren. Kleinste menschliche Knochenfragmente seien zutage gefördert worden. Eine C-14-Untersuchung (Radiocarbon-Methode) habe die Knochenreste auf das 1. oder 2. Jahrhundert nach Christus datieren können.
Der für die Paulus-Basilika zuständige italienische Kardinal Andrea Cordero Lanza di Montezemolo hatte erst am Freitag bei einer Pressekonferenz im Vatikan gesagt, der Papst schließe eine genaue Analyse des Paulus-Sarkophags nicht aus. Allerdings sei eine solche Untersuchung sehr aufwändig. Der Paulus-Sarkophag war bei Forschungsarbeiten unter dem Hauptaltar der römischen Paulsbasilika freigelegt worden. Eine genaue Untersuchung würde laut Montezemolo umfangreiche Baumaßnahmen am Altar selbst erfordern.
In den Gewölben unterhalb Roms sollen Archäologen zudem das wahrscheinlich älteste Bildnis des Apostel Paulus entdeckt. haben. Die Vatikanzeitung "L'Osservatore Romano" veröffentlichte am Sonntag das Bild eines Freskos, auf dem ein Mann mit schwarzem Spitzbart und hoher furchiger Stirn zu sehen ist. Sein Kopf wird von einem strahlend gelben Heiligenschein umschlossen, der ihn vom roten Hintergrund abgrenzt. Experten der Päpstlichen Kommission für die sakrale Archäologie machten den Fund am 19. Juni in den Katakomben von Santa Tecla. Dafür mussten sie mit Hilfe eines Lasers Lehm- und Kalkschichten entfernen. Sie datierten den Fund auf das späte 4. Jahrhundert.
Im Vatikan wird am 29. Juni 2009 das Fest der Heiligen Apostel Petrus und Paulus begangen. Beide werden von den Christen als die bedeutendsten Missionare in der Frühzeit des Christentums angesehen.
Quelle: ntv.de, AFP/rts