Fundsache

Fundsache, Nr. 228 Komet Holmes wird Stern

Das Sternbild Perseus hat scheinbar einen neuen Stern: Der Komet Holmes sei derzeit 100.000 Mal heller als normal und erscheine als sternförmiger Punkt am Himmel, sagte Jost Jahn von der Vereinigung der Sternfreunde in Umkirch. Das Sternbild Perseus ist in Deutschland bei gutem Wetter die ganze Nacht über zu sehen und steht um Mitternacht im Zenit.

Manchmal steigern Kometen ihre Helligkeit explosionsartig: Durch die Sonneneinstrahlung verdampfen gefrorene Gase unter der Oberfläche und bilden eine Wolke - die sogenannte Koma. Die Ursache könne eine Kollision mit einem größeren Felsbrocken sein, ein Aufbrechen der Oberfläche oder gar das Zerbrechen des Kometenkerns, erläuterte Jahn. In den kommenden ein bis zwei Wochen sei zu erwarten, dass der Komet wie 1892 diese übliche Koma entwickelt. Sie könne von der Erde aus gesehen eventuell so groß erscheinen wie der Mond.

Der Komet Holmes umkreist die Sonne in sieben Jahren und kann gewöhnlich nur mit größeren Fernrohren beobachtet werden. Er wurde 1892 von dem Briten Edwin Holmes während eines Gasausbruches entdeckt. Die Vereinigung der Sternfreunde ist nach eigenen Angaben mit mehr als 4.000 Mitgliedern der größte überregionale Verein von Amateur-Astronomen im deutschsprachigen Raum.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen