Fundsache

Fundsache, Nr. 405 Neandertaler aßen Fisch

Die Neandertaler auf Gibraltar aßen anders als der Namenspatron aus dem Rheinland auch gerne Fisch. Das haben Wissenschaftler bei Grabungen in zwei Höhlen im Osten der Halbinsel herausgefunden. Im Sediment der Grotten entdeckten sie Fischreste, Muscheln sowie Knochen von Robben und Delfinen, die den Urmenschen dort als Nahrung dienten. Das berichten die Forscher um die Paläontologin Yolanda Fernández-Jalvo vom Spanischen Naturkundemuseum in Madrid in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften.

Im Norden Mitteleuropas verschmähten die Neandertaler dagegen Fisch, wie Analysen der berühmten Fossilien aus der Nähe von Düsseldorf kürzlich gezeigt hatten. Von den Höhlen auf Gibraltar ist bekannt, dass sie bis mindestens vor 32.000 Jahren von Neandertalern bewohnt waren. In entsprechend alten Sedimentschichten fanden sich die Überreste von Land- und Meerestieren, die von Neandertalern gejagt und gegessen wurden.

Manche der Knochen zeigen den Forschern zufolge Spuren typischer Steinwerkzeuge der Neandertaler. Die Robbenreste stammten von Jungtieren. Das lege nahe, dass die Urmenschen die Robben zur Wurfsaison aktiv aufgespürt haben könnten. Die Entdeckungen sind nach Meinung der Wissenschaftler insgesamt der bislang beste Beleg dafür, dass die Küstenbewohner unter den Neandertalern regelmäßig Meerestiere gejagt und gegessen haben.

Unterschiedliche regionale Essgewohnheiten

Die Isotopen-Untersuchung an dem weltberühmten Neandertaler-Fossil, das 1856 nahe der rheinischen Stadt Mettmann entdeckt worden war, hatte dagegen kürzlich gezeigt, dass sich die Neandertaler zumindest dort einseitig von Fleisch ernährt und Flussfische verschmäht haben. Fischfang sei nach bisherigem Wissensstand erst vor etwa 30.000 Jahren vom Vorfahren des heute lebenden Menschen, dem Homo sapiens, entdeckt worden, hatte der Urgeschichtler Ralf W. Schmitz, der das Neandertal-Forschungsprojekt im Rheinischen Landesmuseum Bonn leitet, im August zu den Ernährungsgewohnheiten der Urmenschen im Norden Mitteleuropas gesagt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen