Fundsache

Fundsache, Nr. 918 Reitergräber in Thüringen

Als Grabbeigaben für die Reiterkrieger konnten die Archäologen Lanzenspitzen, eine Stoßwaffe, Kämme, Feuersteine und mehrere Gefäße sicherstellen. Edelmetalle wurden bisher nicht gefunden.

Als Grabbeigaben für die Reiterkrieger konnten die Archäologen Lanzenspitzen, eine Stoßwaffe, Kämme, Feuersteine und mehrere Gefäße sicherstellen. Edelmetalle wurden bisher nicht gefunden.

(Foto: picture alliance / dpa)

Gräber von Reiterkriegern aus der Zeit des Thüringer Königreiches haben Archäologen nahe Sömmerda in Thüringen entdeckt. Mario Küßner vom Landesamt für Archäologie in Weimar bezeichnet den Fund von Anfang des 6. Jahrhunderts als den wichtigsten in jüngster Zeit. In der Gräbergruppe seien auch zwei Männergräber mit Waffenbeigaben und zwei Pferdegräber freigelegt worden. "Nur edle und wichtige Leute hatten schon Pferdegräber und solch große Grabkammern", sagt der Archäologe. Experten bargen die Funde aus den beiden Kriegergräbern.

Als Grabbeigaben für die Reiterkrieger konnten sie Lanzenspitzen, eine Stoßwaffe, Kämme, Feuersteine und mehrere Gefäße sicherstellen. Edelmetalle wurden bisher nicht gefunden. "Die Gräber wurden wohl schon einige Jahre bis Jahrzehnte nach dem Tod der Alt-Thüringer von Grabräubern geöffnet", sagt Küßner.

Die Archäologen waren bei Voruntersuchungen für den Bau eines Abschnittes der Autobahn 71 auf die Gräber gestoßen. Das Gebiet werde seit etwa dreieinhalbtausend Jahren vor Christus als Siedlungs- und auch Begräbnisplatz genutzt. Das Thüringer Königreich war bis zur Zerschlagung im Jahr 531 eines der mächtigsten germanischen Reiche.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen