Fundsache, Nr. 702 Schwarzes Loch vom Anfang der Welt
12.09.2009, 10:26 UhrIn 12,8 Milliarden Lichtjahren Entfernung haben Astronomen das bislang fernste Schwarze Loch im Weltall entdeckt. Es hat mindestens eine Milliarde Mal so viel Masse wie unsere Sonne und sitzt im Zentrum einer großen Galaxie. Die Entdeckung stammt vom Anfang der Welt, betonen die Forscher um Tomotsugu Goto von der Universität von Hawaii. Denn das Licht der Galaxie war 12,8 Milliarden Jahre zu uns unterwegs. Das Universum ist aber erst 13,7 Milliarden Jahre alt. ”Es ist eine Überraschung, dass so eine große Galaxie bereits existierte, als das Universum erst ein Sechzehntel seines heutigen Alters hatte, und dass sie ein Schwarzes Loch mit einer Milliarde Mal mehr Masse als unsere Sonne beherbergte”, betont Goto. "Die Galaxie und das Schwarze Loch müssen sich im jungen Universum sehr rasch geformt haben.”

Dieses Schwarze Loch (der helle Punkt in der Mitte) ist "nur" 50 Millionen Lichtjahre entfernt.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Mit Hilfe der Beobachtung von Galaxien und sogenannten supermassiven Schwarzen Löchern versuchen Astronomen, die Strukturbildung im Universum zu verstehen. Die gängigen Theorien gehen davon aus, dass sich die großen Galaxien wie die Milchstraße im Laufe der Äonen durch verschmelzende kleinere Welteninseln geformt haben. Ebenso nimmt man an, dass supermassive Schwarze Löcher aus mehreren kleineren entstanden sind und sich über lange Zeit weitere Materie einverleibt haben. Die neuen Beobachtungen legen nahe, dass diese Objekte sich auch verhältnismäßig früh zusammen geformt haben, als der Kosmos weniger als einer Milliarde Jahre alt war.
CFHQSJ2329-0301 erscheint am Himmel
Das Astronomenteam stellt seine Entdeckung im britischen Fachblatt "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society” (MNRAS) vor. Die ferne Galaxie mit der Bezeichnung CFHQSJ2329-0301 erscheint an unserem Himmel nur 250.000 Mal kleiner als der Vollmond. Dank eines neuen, rotempfindlichen CCD-Chips am Subaru-Teleskop auf dem Vulkan Mauna Kea konnten die Forscher im Zentrum dieses winzigen Scheibchens das Schwarze Loch nachweisen. Es ist wie alle Schwarzen Löcher nicht direkt zu beobachten, weil selbst das Licht seiner gigantischen Schwerkraft nicht entkommen kann. Die Materie, in die es hineinfällt, wird jedoch stark erhitzt und strahlt hell im sichtbaren und im UV-Licht, bevor sie verschluckt wird.
Aus der Entdeckung hoffen die Astronomen nun mehr über die Entwicklung derartiger Objekte zu erfahren. "Wir sind Zeugen geworden, wie sich ein supermassives Schwarzes Loch und seine Heimatgalaxie zusammen formen”, sagt Ko-Autor Yousuke Utsumi. "Diese Entdeckung hat ein neues Fenster zur Untersuchung der Ko-Evolution von Galaxien und Schwarzen Löchern zu Beginn des Universums geöffnet.”
Quelle: ntv.de, dpa