Fundsache

Fundsache, Nr. 352 Uralter Dattelsamen keimt

Israelische Forscher haben einen rund 2000 Jahre alten Samen aus einem Herodes-Palast zum Keimen gebracht und eine Dattelpalme herangezogen. Aus dem Samen, den die Forscher nach dem ältesten biblischen Menschen Methusalem tauften, entwickelte sich binnen 26 Monaten eine etwa 1,20 Meter hohe Pflanze. Die Forscher präsentieren die Dattelpalme im US-Fachjournal "Science". Es handle sich bei Methusalem um den ältesten Samen der Welt, der gekeimt sei.

Das Forscherteam hatte am 19. Januar 2005, dem jüdischen "Neujahr der Bäume", drei Dattelsamen angepflanzt. Die Datteln waren in den 1960er Jahren auf der von König Herodes ausgebauten Wüstenfestung Masada gefunden und seitdem bei Zimmertemperatur aufbewahrt worden. Nur einer der Samen, genannt Methusalem, war gekeimt.

Die Projektleiterin Sarah Sallon vom Hadassah-Krankenhaus in Jerusalem berichtete, Methusalem sei gesund, obwohl einige Blätter weiße Pünktchen aufwiesen. Nach Untersuchungen der zwei Samen, die nicht aufgingen, sowie der Samenhüllen der gewachsenen Dattelpalme habe man mit der sogenannten Radiokarbonmethode das Alter von rund 2000 Jahren bestimmen können. Damit habe Methusalem den bisherigen Rekord eines 1300 Jahre alten gekeimten Lotussamens gebrochen.

Die judäischen Dattelpalmen, bekannt auch als "Baum des Lebens", hätten damals dichte Wälder entlang des Jordan-Flusses gebildet, hieß es in einer Pressemitteilung. Die Vorfahren der uralten Dattelpalme hätten die jüdischen Zeloten vermutlich damals mit Früchten versorgt. Sie haben nach ersten Untersuchungen etwa die Hälfte ihrer Gene mit heutigen Dattelpalmen gemeinsam. Man werde allerdings erst im Jahre 2010 wissen, ob Methusalem männlichen oder weiblichen Geschlechts ist. Sollte die Pflanze weiblichen Geschlechts sein und damit Früchte tragen, könne man versuchen, die uralte Art weiter zu vermehren. Die Forscherin wollte auch prüfen, ob die alte Dattelpalme Heilkräfte besitzt. In der Antike sei sie häufig gegen Infektionen und Tumore eingesetzt worden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen