Fundsache

80 Zentimeter lang Ursaurier entdeckt

An der Fossilfundstelle "Bromacker" bei Tambach-Dietharz im Thüringer Wald ist erneut ein Skelett eines Ursauriers entdeckt worden. Wie Grabungsleiter Thomas Martens mitteilte, könnte es sich bei den Überresten des 80 Zentimeter langen Tieres um eine bisher unbekannte Saurierart handeln. Dies könne aber erst nach einer zeitaufwändigen Präparation mit Sicherheit geklärt werden. An der Stätte wurden nach seinen Angaben bereits zwölf verschiedene und überwiegend neue Saurierarten entdeckt.

Die 15. deutsch-amerikanische Ursauriergrabung fand vom 9. bis 27. Juli statt. Dabei wurden zahlreiche Einzelknochen ausgegraben. Am vorletzten Tag wurde das Skelett-Teil entdeckt und fachmännisch freigelegt. Die Skelettreste werden im Rahmen der seit 1993 bestehenden deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit überwiegend am Carnegie Museum of Natural History in Pittsburgh (USA) präpariert und anschließend gemeinsam wissenschaftlich bearbeitet. Die Präparierung werde Monate dauern, erklärte Martens, der Paläontologe des Museums der Natur in Gotha ist.

An der Grabung nahmen Saurierspezialisten und Grabungshelfer aus den USA, der Slowakischen Republik und aus Deutschland teil. Bereits seit 15 Jahren beteiligen sich an den Grabungen die amerikanischen Wirbeltierpaläontologen David Berman vom Carnegie Museum of Natural History in Pittsburgh und Stuart Sumida von der California State University in San Bernardino.

Seit 1975 Jahren wird in den fast 300 Millionen Jahre alten Gesteinsschichten des Unterperm nach Skeletten gegraben. Dort wurden die Wissenschaftler immer wieder fündig. Vor genau zehn Jahren entdeckten die Forscher am "Bromacker" bei Gotha zwei Skelette, die als "Tambacher Liebespaar" in die Literatur eingingen. Sie wurden 2001 erstmals im Gothaer Schlossmuseum der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Fundstätte gilt als ein Beleg für die Existenz des ehemaligen Urkontinents Pangäa, einer riesigen Landmasse, auf der die "Seymouria sanjuanensis" trockenen Fußes vom heutigen Europa nach Amerika kommen konnten. Das war noch viele Millionen Jahre vor dem Auftreten der ersten Dinosaurier. Erst in deren Zeit drifteten die Kontinente auseinander.

1999 entdeckten die Forscher das Skelett eines etwa 300 Millionen Jahre alten Ursauriers, dessen Vorkommen bis dahin nur aus den USA bekannt war. Es handelt sich dabei um einen etwa 50 Zentimeter langen Dimetrodon mit Rückensegeln.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen