Fundsache, Nr. 681 Vespasians Villa ausgegraben
07.08.2009, 10:25 UhrZahlreiche Indizien deuten darauf hin, dass eine Villa, die Archäologen in der Nähe von Rom entdeckt haben, der Geburtsort des späteren Kaisers Vespasian ist.

Verschiedene Scherben, die womöglich aus der Villa von Vespasian stammen.
In den Apenninen östlich von Rom ist eine Villa aus dem ersten Jahrhundert ausgegraben worden, in der nach Einschätzung von Archäologen der spätere Kaiser Vespasian geboren wurde.
"Die Villen aus jener Zeit haben für gewöhnlich keine Inschriften, wodurch die Feststellung ihrer Eigentümer erschwert wird", sagte Ausgrabungsleiter Filippo Coarelli bei der Vorstellung der Arbeit des internationalen Archäologenteams. "Zahlreiche Indizien deuten aber darauf hin, dass es mit großer Wahrscheinlichkeit die Geburtsvilla Vespasians war." Vespasian wurde unter dem Namen Titus Flavius Vespasianus im Jahr 9 geboren und war von 69 bis 79 Kaiser.

Vor rund 2000 Jahren lebte der römische Kaiser Titus Flavius Vespasianus: Wurde nun sein Geburtsort ausgegraben?
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Die Ausgrabungsstätte liegt 70 Kilometer nordöstlich von Rom. Es handelt sich um eine luxuriöse Villa mit reicher Dekoration und prächtigem Marmor, Säulen und einer privaten Therme. Sie könnte von Vespasians Vater, einem Bankier aus dieser Gegend, errichtet worden sein. Vespasian ist dort möglicherweise auch gestorben.
Die Ausgrabungen begannen vor vier Jahren. An den Arbeiten waren 20 Archäologen aus Großbritannien, Frankreich und Italien beteiligt. Vespasian ist der Stammvater der Dynastie der Flavier. Er brachte den Bau des Kolosseums in Rom in Gang.
Im Jahr 70 hat Vespasian den Tempel von Jerusalem zerstört und die Tempelgeräte, darunter den siebenarmigen Leuchter, geraubt. Dies ist auf dem berühmten Titusbogen in Rom verewigt.
Quelle: ntv.de, jkr/AFP